Schoene - gesunde - neue Welt? Das humangenetische Wissen und seine Anwendung aus philosophischer, soziologischer und historischer Perspektive
Author(s)
Meyer, KirstenRueve, Gerlind
Universitaet Bielefeld, Fak. fuer Soziologie, Institut fuer Wissenschafts- und Technikforschung -IWT-, Bielefeld (Germany)
Hornschuh, Tillmann
Voss, Miriam (eds.)
Keywords
ETHICS05H - Philosophy, theology, religion
APPLICATION OF SCIENCE
GENETICS
05T - Health services, health administration, community care services
KNOWLEDGE
GENETIC RESEARCH
HUMAN BEING
BIOETHICS
05R - Sociology, social studies, welfare studies, social services
IMAGE OF MAN
GENETIC THERAPY
GENETIC ENGINEERING
BIOMEDICINE
Full record
Show full item recordOnline Access
http://hdl.handle.net/10068/83780Abstract
SIGLEAvailable from Universitaet Bielefeld, Fak. fuer Soziologie, Institut fuer Wissenschafts- und Technikforschung -IWT-, Bielefeld (DE) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Informationsbibliothek
Germany
'Die hier vorliegende Vortragssammlung ist das Resultat eines Workshops, der im Januar 2002 von Mitgliedern des Graduiertenkollegs 'Genese, Strukturen und Folgen von Wissenschaft und Technik' durchgefuehrt wurde. Wie der Titel der Veranstaltung und dieser Sammlung dokumentiert, handelte es sich dabei um ein interdisziplinaeres Unternehmen, das davon profitieren konnte, dass mehrere disziplinaere Perspektiven bereits an der Vorbereitung beteiligt waren und die Unterschiedlichkeit der Blickwinkel bei der Wahl der Referenten Beruecksichtigung fand. Gerade das Thema 'Humangenetik' schien von Anfang an besonders geeignet, um verschiedene disziplinaere Perspektiven zusammenzubringen, handelt es sich doch um einen Gegenstand, der nicht nur im oeffentlichen, sondern auch im wissenschaftlichen Diskurs von ethischen Standpunkten, historischen Deutungen und unsicheren Zukunftsszenarien durchzogen ist. Waehrend die Hauptarbeit der Humangenetiker bei der Interpretation der 'entschluesselten' Gene und der Entwicklung und Tests von Anwendungsmoeglichkeiten erst noch bevorsteht, befindet sich die oeffentliche und politische Debatte ueber Bewertungen, Kontinuitaeten und Diskontinuitaeten sowie ueber erwuenschte und unerwuenschte Folgen und Zukunftsentwicklungen bereits in vollem Gange - was wiederum nicht ohne Konsequenzen fuer den wissenschaftlichen Diskurs bleiben kann. Aus dieser wechselseitigen Beziehung ergeben sich damit verschiedene Anknuepfungspunkte fuer interdisziplinaere Fragen. Der Workshop hat sich in vier thematischen Schwerpunkten mit den 'Fakten', den positiven wie negativen Erwartungen, den ethischen und sozialen Dimensionen sowie den historischen Vorlaeufern beschaeftigt, die fuer diese Debatte eine Rolle spielen.' (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Peter Weingart: Zuechtungsutopien -wildes Denken ueber die Verbesserung des Menschen (11-26). Sektion 1: Humangenetisches Wissen - Einschaetzungen ueber Techniken, Praktiken und Fakten: Barbara Zoll: Einschaetzung der Diagnose- und Therapiemoeglichkeiten aus medizinischer Sicht (27-30); Gabriele Abels: Das Humangenomprojekt. Genese und Konstruktion von Grossforschung in der Biomedizin (31-55); Nikola Biller-Andorno: Ethische Begleitforschung - zwischen Anpassung und Wirkungslosigkeit? Das ELSI-Programm am National Human Genome Research Institute als Fallstudie fuer die Institutionalisierung von Bioethik (56-71); Skuli Sigurdsson: Bioethics Lite. Two aspects of the health sector database deCODE controversy (72-83). Sektion 2: Der soziale Kontext des Humangenomprojekts - welche positiven und negativen Erwartungen begleiten das Humangenomprojekt? Rainer Hohlfeld: Zur Dynamik des Humangenomprojekts und seiner Folgeprogramme (84-96); Andreas Loesch: Genomprojekt und Selbsterkenntnis. Effekte bioethischer Uebersetzungen zwischen 'Labor' und 'Gesellschaft' (97-112); Bernhard Kleeberg, Tilmann Walter: Der vorprogrammierte Mensch? Menschenbilder der Verhaltensgenetik im Umfeld des Humangenomprojekts (113-126). Sektion 3: Ethische und soziale Dimensionen des Humangenomprojekts: Silja Samerski: Die Freisetzung genetischer Begrifflichkeiten am Beispiel der genetischen Beratung - oder: Der Mythos von der 'informierten Entscheidung' (127-137); Martina Herrmann: Selbstbestimmung in der genetischen Beratung (138-147); Matthias Kettner: Zwischen 'Eugenik von unten' und 'reproduktiver Freiheit' - ein Dilemma im liberalen Staat (148-156); Weyma Luebbe: Praenatale und praeimplantative Selektion nach Gentest als Diskriminierungsproblem (157-164). Sektion 4: Gesundheit als Legitimationsgrundlage der Humangenetik? Andreas Vieth: Argumentative Grundlagen einer Bindung der Anwendung praedikativer Gentests an Gesundheitszwecke (165-175); Christian Lenk: Gesundheit in Zeiten des Humangenomprojekts: theoretische Konzepte, biotechnische Perspektiven, soziale Konsequenzen (176-194)
DE
Date
2003Type
K;K - nullIdentifier
oai:hdl:10068/83780http://hdl.handle.net/10068/83780