Didactic and paedagogic priniciples of a teaching concept for case-based seminars in medical ethics
Keywords
Medizinische Ethikteachers' training
8. Novelle der Approbationsordnung
Qualifizierung der Lehrenden
training regulations for physicians
paedagogic and didactic methods in academic teaching
pädagogische und didaktische Grundlagen der Lehre
medical ethics
Full record
Show full item recordAbstract
Background/Methods: With the new German training regulations for physicians (Approbationsordnung für Ärzte) having taken effect in October 2003, medical ethics have to be taught to medical students. Teaching aims focusing on ethical reflection and practical skills are an important part in this new subject. This article reports how medical ethics can be taught in a case based, non-frontal way in order to train the ethical competencies and shape the attitudes of our future physicians. Therefore we have compiled curricular aspects, learning targets, paedagogic and didactic principles and technical requirements of 220 seminars on "Ethical Conflicts in a Physician's Daily Routine" that were conducted by the Study Group: Ethics in Medicine of the University of Ulm.Results/Discussion/Recommendations: We try to realize our broad learning target "ethical competence" by investing into extensive seminar preparations and performance. The use of methods derived from modern education science and didactics is paramount (e. g. orientation towards learning targets, motivation of participants, transparent teaching, complex education architecture). To ensure the teaching quality, our moderators must be educated and continuously qualified in paedagogics, didactics and medical ethics. The evaluation of our seminars is, apart from being a database for our research interests, a powerful means of feed-back and serves for securing our teaching quality. An early education continuing over the whole curriculum in medical ethics is, however, barely possible due to its enormous need in staff.Hintergrund/Methodik: Mit dem Inkrafttreten der 8. Novelle der Approbationsordnung für Ärzte stellte sich den Medizinischen Fakultäten in Deutschland auch die Aufgabe, das Fach Medizinische Ethik im Rahmen des Klinischen Querschnittsbereichs 2 in irgendeiner Form im Unterricht anzubieten. Die Vermittlung affektiver und psychomotorischer Lernziele stellt einen wesentlichen Teil der Unterrichtsinhalte dieses Bereichs dar. Dieser Beitrag zeigt auf, wie das Fach Medizinische Ethik in nicht-frontaler, fallbasierter, auf praktische Kompetenz und ethische Reflexion hin ausgerichtete Weise für alle Studierenden gelehrt werden kann. Dazu wurden die curricularen Parameter, die Lernziele, die pädagogischen und didaktischen Grundlagen und die technischen Anforderungen von 220 Seminaren zum Thema "Ethische Entscheidungskonflikte im ärztlichen Alltag" des Arbeitskreises Ethik in der Medizin der Universität Ulm zusammengestellt.Ergebnisse/Diskussion/Ausblick: Dem Anspruch, das umfassende Lernziel "Ethikfähigkeit" im diskursiven Setting problemorientiert zu verwirklichen, versuchen wir zum einen über eine aufwändige Seminarvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung gerecht zu werden. Dabei steht die Anwendung moderner Erkenntnisse aus Erwachsenenpädagogik und Didaktik im Vordergrund (u. a. Handlungs- und Lernzielorientierung, Motivierung der Teilnehmenden, Nutzung pädagogischer Doppeldecker, Transparentmachung der Unterrichtsvorgänge, komplexe Unterrichtsarchitektur). Zur Sicherstellung der Lehrqualität ist es zum anderen unabdingbar, dass unsere Mitarbeitenden umfassende Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen mit pädagogischen, didaktischen und medizinethischen Inhalten besuchen. Die schriftliche Evaluation unserer Seminare dient über unsere Forschungsanliegen hinaus auch als Instrument zur Rückmeldung und somit zur Qualitätssicherung. Eine früh beginnende, studienbegleitende Ausbildung in Medizinischer Ethik im Medizinstudium ist wegen des enormen Bedarfs an Personal jedoch nur schwer realisierbar.
Date
2005-08-15Type
ArticleIdentifier
oai:oai-gms.dimdi.de:GAzma000058http://www.egms.de/en/journals/zma/2005-22/zma000058.shtml