Author(s)
Niederdrenk, KlausKeywords
Bildung und ErziehungEducation
University Education
Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy
Bildungswesen tertiärer Bereich
Makroebene des Bildungswesens
Bundesrepublik Deutschland
Qualifikation
dualer Studiengang
Hochschule
Lehrpersonal
Strukturwandel
Bachelor
Fachhochschule
Praxisbezug
Universität
Bildungswesen
Hochschulwesen
Prüfungsordnung
Studienabschluss
Hochschulpolitik
Bildungspolitik
graduation (academic)
technical college
teaching staff
educational policy
qualification
university
Federal Republic of Germany
university system
education system
bachelor
practice relevance
structural change
sandwich course
examination regulations
university policy
Full record
Show full item recordOnline Access
https://www.wbv.de/artikel/6004361w011http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51648
https://doi.org/10.3278/6004361w011
Abstract
Ein Strukturwandel durchzieht das gesamte tertiäre Bildungssystem: Zur herkömmlichen Typunterscheidung "Universität" und "Fachhochschule" kommen Differenzierungen zwischen einzelnen Hochschulen und Fachbereichen hinzu. Sie können - neben naheliegenden, oft die Forschung betreffenden Motivationen - durchaus auf hehren Ansätzen beruhen wie der Ermöglichung und Etablierung neuer Bildungswege
 oder der Ausgestaltung von Chancengleichheit. Mitunter zwingen regionale Besonderheiten zu solchen Entwicklungen. Vermehrt sind sie auch eine Konsequenz finanzieller Sparprogramme der Länder. Im Ergebnis entstehen durch diesen Strukturwandel zahlreiche neue Hochschulprofile.Date
2017-05-10Type
SammelwerksbeitragIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/51648978-3-7639-5263-2
https://www.wbv.de/artikel/6004361w011
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51648
urn:nbn:de:0168-ssoar-51648-4
https://doi.org/10.3278/6004361w011