Fraktale Subjekte, telematische Maschinen und andere Gespenster: Aufstieg der Medien und Fall der Subjekte bei Jean Baudrillard
Author(s)
Metzger, Jutta A.Keywords
Sozialwissenschaften, SoziologiePsychologie
Social sciences, sociology, anthropology
Psychology
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
General Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciences
Basic Research, General Concepts and History of Psychology
Codierung
Begriff
Medien
Simulation
Identität
Postmoderne
Zeichen
Subjekt
Baudrillard, J.
simulation
concept
Baudrillard, J.
identity
coding
sign
postmodernism
subject
media
theory formation
basic research
Grundlagenforschung
Theoriebildung
Full record
Show full item recordOnline Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/26666Abstract
'Der Artikel beschreibt die Genealogie von Subjekt, Zeichen und Medien im Schreiben Jean Baudrillards. Die Fragmentierung des Subjekts ist direkt gekoppelt an die Geschichte der Zeichen: von ihrer Entstehung als Repräsentanten des Realen bis hin zu ihrer freien Zirkulation. Die Herrschaft der Simulation als verabsolutierte mediale Form präformiert menschliche Psyche und Weltwahrnehmung und unterwirft auch sie dem Simulationsprizip. Das Subjekt ist seiner Transzendenzmöglichkeiten entledigt, zerbricht in eine Vielzahl miniaturistischer Egos. Nur die mediale Verschaltung und Vernetzung verspricht Präfraktion. Damit wird auch das Verhältnis von Subjekt und Objekt ein radikal anderes. Der Artikel will zeigen, daß Baudrillards Verschiebungen das Objekt zwar stark machen, die subjektivische Logik und das Denken in Subjekt-Objekt-Dichotomien jedoch nicht verlassen werden. Abschließend geht die Autorin der Frage nach, ob und wie 'Kritik' unter postmodernen Bedingungen möglich ist.' (Autorenreferat)Date
2011-09-13Type
journal articleIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/26666http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/26666
urn:nbn:de:0168-ssoar-266664