Author(s)
Rölke, PeterKeywords
Sozialwissenschaften, SoziologieSocial sciences, sociology, anthropology
Forschungsarten der Sozialforschung
Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften
General Problems, History of the Social Sciences
Research Design
Wissenschaft
Wahrheit
Objektivität
Forschungsergebnis
Erkenntnis
Methode
empirische Forschung
Alltag
Wissen
empirische Sozialforschung
knowledge
science
empirical social research
method
objectivity
everyday life
truth
research results
empirical research
Full record
Show full item recordOnline Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/3891Abstract
Der Verfasser arbeitet das klassische Selbstverständnis empirischer Sozialforschung heraus und zeigt am Beispiel der Selbstansprüche 'Wahrheit' und 'Objektivität', welche instrumentelle und kritische Kompetenz im Hinblick auf den Methodeneinsatz damit verknüpft ist. Im einzelnen geht es um folgende Themen: (1) die Inanspruchnahme von Forschungsmethoden im Alltag und Konsequenzen einer theoretisch unreflektierten Nutzungspraxis; (2) wissenschaftsprogrammatische Verknüpfungen zwischen den Erkenntnisidealen empirischer Forschung, den Aufgaben von Erfahrungswissenschaften und ihren methodischen Instrumenten; (3) die Schlüsselrolle von Methoden bei der Erarbeitung und Überprüfung wissenschaftlichen Wissens; (4) Beeinträchtigungen des Wahrheitsgehaltes empirischer Befunde und ihre Vermeidung. - Methodenwissen, so das Fazit des Verfassers, ist eine Grundvoraussetzung für die Erarbeitung von Wissen und die Beurteilung von Ergebnissen. (ICE2)Date
2009-01-06Type
journal articleIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/3891http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/3891
urn:nbn:de:0168-ssoar-38918