Author(s)
Helbig, KarolineContributor(s)
Mohabbat Kar, ResaThapa, Basanta E. P.
Parycek, Peter
Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT)
Keywords
Publizistische Medien, Journalismus,VerlagswesenTechnik, Technologie
Soziologie, Anthropologie
News media, journalism, publishing
Technology (Applied sciences)
Sociology & anthropology
demokratische Deliberation
interaktive, elektronische Medien
Technikfolgenabschätzung
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Interactive, electronic Media
Technology Assessment
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
deliberative Demokratie
Deliberation
Algorithmus
Suchmaschine
Soziale Medien
Personalisierung
politische Kommunikation
Datengewinnung
Datenverarbeitung
Datenbank
Digitalisierung
computervermittelte Kommunikation
Informationsaufnahme
Informationsaustausch
Relevanz
Wissenssoziologie
deliberative democracy
deliberation
algorithm
search engine
social media
personalization
political communication
data capture
data processing
data bank
digitalization
computer-mediated communication
information collection
information exchange
relevance
sociology of knowledge
10800
10500
20800
Full record
Show full item recordOnline Access
https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/57601http://oeffentliche-it.de/unberechenbar
Abstract
Der Beitrag untersucht die Konsequenzen der Nutzung digitaler Algorithmen von Suchmaschinen und sozialen Medien für demokratische Deliberation. Er beleuchtet zunächst, wie diese Algorithmen Informationen für bestimmte Nutzer(-gruppen) personalisieren: Er zeigt, wie Daten gesammelt, Datenbanken aufgebaut, Nutzerdaten und Webinhalte kategorisiert und schließlich nach bestimmten Aspekten miteinander verbunden werden. Darauf aufbauend zeichnet der Artikel nach, wie politische Kommunikation durch diese Algorithmen beeinflusst wird und welche Implikationen das für demokratische Deliberation hat. Es wird gezeigt, dass sowohl die Informationsbasis der Nutzer als auch die Kommunikation selbst durch Algorithmen beeinflusst und geformt werden und dass dies den normativen Anforderungen an demokratische Deliberation zuwiderläuft. Denn unter anderem entsteht dabei eine »informationelle Pfadabhängigkeit«, die die Möglichkeit einer gesellschaftsweiten Deliberation untergräbt.Date
2018-06-14Type
SammelwerksbeitragIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/57601978-3-9818892-5-3
https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/57601
http://oeffentliche-it.de/unberechenbar
urn:nbn:de:0168-ssoar-57601-7