Pourquoi la sagesse est-elle une entreprise? Les conseils éthiques d’Horace et leurs implications culturelles
Online Access
http://edoc.ku-eichstaett.de/21804/Abstract
In seinen Episteln gibt Horaz scheinbar assoziativ plaudernd und vermischt mit zahlreichen anderen Gesprächsthemen seinen Adressaten immer wieder auch moralphilosophische Ratschläge, die sich im Horizont des antiken Konzepts der Selbstsorge ansiedeln lassen. Der Vortrag möchte zum einen die spezifische Art der ethischen Unterweisung, die Horaz in seinen Episteln inszeniert, in die Tradition der philosophischen Epistolographie der Antike einordnen. Zum anderen wird er ausgehend von der ebenso berühmten wie eigentümlichen Aufforderung „sapere aude!“ (Hor. epist. 1,2,40) den kulturgeschichtlichen Hintergrund von Horazens philosophischen Ratschlägen ausloten und dabei nahelegen, dass es Horaz um die Grundlegung einer neuen Ethik für die römische Oberschicht im Angesicht des entstehenden Prinzipats geht.Date
2017Type
Aufsatz in einem BuchIdentifier
oai:edoc.ku-eichstaett.de:21804Müller, Gernot Michael: Pourquoi la sagesse est-elle une entreprise? Les conseils éthiques d’Horace et leurs implications culturelles. In: Gavoille, Élisabeth ; Guillaumont, François (Hrsg.): Conseiller, diriger par lettre. - Tours : Presses universitaires François Rabelais, 2017. - S. 237-252. - (Epistulae antiquae ; 9) ISBN 978-2-86906-424-9