Hüftverletzungen bei Fußballtorhütern unterschiedlicher Leistungsstufen
Online Access
http://www.zora.uzh.ch/6178Abstract
Soccer goalkeeper often dive to the side loading their hip. Different hip injuries might result. Within the scope of this study the hip injury rate of professional and amateur soccer goalkeepers was investigated. Most often players suffer from contusions and abrasions. Bursitis is reported from professional players, but hardly from amateur players. Generally amateur players are injured more often than professional players. For all players the injury risk during exercise is significantly higher than during a match. The exercise frequency showed a weak link to incidence rate only. For age, gender and exercise intensity no influence of the injury rate was found. Artificial playground resulted in a higher injury rate than natural grass, although the difference was not statistically significant. It was noted that team coachs and players indicated a different perception of the injury rate. The use of protective sports wear (hip protectors) did not significantly influence the injury rate. Fußball-Torhüter führen häufig seitliche Hechtsprünge aus. Dabei wird die Hüfte belastet und es können Hüftverletzungen auftreten. Im Rahmen dieser Studie wurde die Verletzungshäufigkeiten bei Profi- und Amateurspielern mittels Umfragen untersucht. Für alle Spieler stellen Prellungen und Schürfungen die häufigsten Verletzungen dar. Schleimbeutelentzündungen treten bei Profi-, aber kaum bei Amateurspielern auf. In einzelnen Fällen wurden auch Frakturen beobachtet. Amateur-Spieler verletzen sich signifikant öfter als Profi-Spieler. Die Verletzungshäufigkeit während des Trainings ist für alle Spieler signifikant höher als im Spiel. Bezüglich der Trainingshäufigkeit konnte nur ein schwach signifikanter Einfluss auf die Verletzungshäufigkeit festgestellt werden. Das Alter, das Geschlecht oder die Intensität, mit der seitliche Hechtsprünge trainiert wurden, hatten keinen Einfluss auf die Verletzungshäufigkeit. Auf Kunstrasen wurden mehr Verletzungen registriert als auf Rasen, der Unterschied war jedoch nicht statistisch signifikant. Die Wahrnehmung der Verletzungshäufigkeit zwischen Spielern und ihren Trainern war unterschiedlich. Die Verwendung von Schutzhosen hatte keinen nachweisbaren Einfluss auf die Verletzungshäufigkeit. Da diese Schutzhosen jedoch mehrheitlich von den Befragten empfohlen wurden und da sie vor allem von Amateur-Spielern verwendet werden, sollten entsprechende Anstrengungen unternommen werden, um ein hinreichendes Schutzpotenzial zu gewährleisten.Date
2008Type
Journal ArticleIdentifier
oai:www.zora.uzh.ch:6178http://www.zora.uzh.ch/6178
info:doi/10.1055/s-2008-1027584
info:pmid/18814058