Contributor(s)
Deutsche Unesco-KommissionInstitut für Auslandsbeziehungen
Bernecker, Roland (1961-)
Grätz, Ronald (1958-)
Keywords
WeltgesellschaftBildung
Weltbürgertum
Menschenrecht
Internationale Kooperation
Global -- Kosmopolitismus -- Zivilgesellschaft -- Internationale Gesellschaft/Weltgesellschaft -- Engagement -- Soziale Partizipation -- Instrument (Verfahren) -- Freiwilligenorganisation -- Stellenwert -- Bildung/Erziehung -- Politische Faktoren -- Kulturelle Faktoren -- Ethische Grundsätze -- Umweltfaktoren -- Träger von Maßnahmen -- Konzeption -- Projekt -- Beispielhafte Fälle -- Vorschlag/Initiative
cosmopolitisme -- Civil society -- International society/world society -- Social participation -- Instruments (procedures) -- Voluntary organizations -- Status/significance -- Education -- Political determinants -- Cultural factors -- Ethical principles -- Environmental factors -- Bodies responsible for measures -- Concepts -- Projects -- Exemplary cases -- Proposals/initiatives
Menschenrechtspolitik -- Kulturelle Einrichtung -- Kunst -- Musik -- Religion -- Fremdsprachenkenntnisse -- Ärzte ohne Grenzen (Bonn) -- Verhältnis Lokal - Global -- Nationalismus -- Staat -- Solidarität -- Weltraum -- European Space Agency -- Internationale projektbezogene Zusammenarbeit -- Verhalten in den internationalen Beziehungen
Human rights policy -- Cultural institutions -- Arts -- Music -- Foreign language knowledge -- Relationship local - global -- Nationalism -- State -- Solidarity -- Outer space -- Project oriented international cooperation -- Conduct in international relations
Politologie
Internationale Politik
Internationale Integration, Internationale Organisationen
Weltstaat, Weltordnung, Global Governance
Full record
Show full item recordOnline Access
https://ixtheo.de/Record/486389308Type
BookIdentifier
IXTHEO-https://ixtheo.de/Record/486389308ISBN
PRINT1039582921199783958292116
PRINT139783958292116
DOI
9783958292116Copyright/License
All rights reservedae974a485f413a2113503eed53cd6c53
9783958292116
Scopus Count
Related items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
GlobalisierungBundeszentrale für Politische Bildung; Alexander, Nicole (Franzis, 2003)Aktuelle und fundierte Einführung in die Thematik.
-
Krieg der Zivilisationen : Politik und Religion zwischen Vernunft und FundamentalismusTibi, Bassam (1944-) (Hoffmann und Campe, 1995)
-
Global economic structures and "global governance" in labour regulation policyUniversität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec); Senghaas-Knobloch, Eva (DEUBremen, 2012-05-29)Vor dem Hintergrund eines beobachtbaren forcierten Globalisierungsprozesses erörtert der Beitrag die politische Ausrichtung der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) hinsichtlich der länderübergreifenden Arbeitsregulierung. Im ersten Schritt werden die Hauptaufgabe sowie die Grundstruktur der IAO dargestellt. Die IAO, gegründet 1919 im Rahmen des Völkerbundes, ist seit 1946 eine Sonderorganisation der UNO mit der Aufgabe, die soziale Gerechtigkeit zu fördern und durch Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Lebensstandards in den Mitgliedsländern wirtschaftliche und soziale Stabilität zu erreichen. Der zweite Schritt widmet sich sodann den aktuellen Problemfeldern, die es seitens der IAO in Anbetracht der Globalisierung zu behandeln gilt. So haben 2000 von den 175 Mitgliedsstaaten erst 63 Länder alle Vereinbarungen zu den Arbeitsbedingungen ratifiziert. Um eine verbesserte Anerkennung der Arbeitsregulierungspolitik zu erreichen, werden folgende Ziele verfolgt: (1) eine zunehmende integrierende Annäherung zwischen den Mitgliedsländern, (2) eine Ausweitung der Zivilgesellschaft, (3) ein neues Anforderungsprofil für die internationale Handelsschifffahrt sowie (4) ein neuer Umgang mit transnationalen Unternehmen. In einem Resümee stellt die Autorin fest, dass die auftretenden Probleme hinsichtlich der Partizipation von sozialen Gruppen bei der internationalen Regulierung der Arbeitspolitik auf die Vielzahl und Diskrepanz von sozialen Formen der Produktion, der institutionellen Strukturen und der Staatsformen zurück geht. (ICG2)