Leadership zwischen Anreizmoral, Wohlfahrtsverlusten und Effizienz sozialer Institutionen: Anreizanalysen professioneller Dienstleistungserbringung als wirtschafts- und unternehmensethische Aspekte effizienter Leadership
Author(s)
Langer, AndreasKeywords
Social problems and servicesSociology & anthropology
Social sciences, sociology, anthropology
Economics
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziale Probleme und Sozialdienste
Soziologie, Anthropologie
Other Fields of Social Policy
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning
Management Science
Organizational Sociology
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Sonstiges zur Sozialpolitik
Management
Führung
Organisationsentwicklung
Personalentwicklung
soziale Institution
soziale Einrichtung
Anreizsystem
Moral
Wohlfahrt
Effizienz
Dienstleistungsberuf
Dienstleistungseinrichtung
Wirtschaftsethik
Sozialmanagement
Ethik
Marketing
Ökonomisierung
soziales Dilemma
Transaktionskosten
soziale Dienste
leadership
organizational development
human resources development
social institution
social agencies
incentive system
morality
welfare
efficiency
service job
service provider
business ethics
social management
ethics
marketing
economization
social dilemma
transaction costs
social services
anwendungsorientiert
deskriptive Studie
Theorieanwendung
applied research
descriptive study
theory application
Full record
Show full item recordOnline Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/34785Abstract
Die Konsequenzen impliziter Anreize oder institutioneller Interdependenzen für Leadership in sozialen Institutionen sind auf neuen oder etablierten sozialen Märkten fast vollständig unbekannt. Der Beitrag diskutiert Effizienz- und Kooperationsprobleme auf sozialen Märkten und in sozialen Institutionen. Beide betreffen Leadership in Hinblick auf die Koordinierung und Führung hoch qualifizierter, spezialisierter Mitarbeiter. Nach einem kurzen Überblick über Leadership-Konzeptionen wird Effizienz in sozialen Institutionen und auf sozialen Märkten auf der Basis der Transaktionskosten- und der Agency-Theorie diskutiert. Kooperationsprobleme und Interaktionsdilemmata können über Kostenheuristik und Wohlfahrtsverluste identifiziert werden. Es ergeben sich zwei Schlussfolgerungen für Leadership: (1) Markteffekte müssen ihren Niederschlag in Organisations- und Personalentwicklung finden. (2) Unterschiedliche ethische Orientierungen müssen für die Entscheidungsfindung in sozialen Institutionen berücksichtigt werden. (ICEÜbers)"Within new or established social markets the consequences of implicit incentives and institutional interdependencies for leadership in social institutions are almost unknown. This article gives an analysis of and opens a discussion on efficiency and cooperation problems in social markets and within social institutions. Both affect conceptions of leadership concerning its main assignment to coordinateand lead highly qualified, specialized professionals. After a short overview of leadership-conceptions, efficiency in social institutions and social markets will be conceptualized by means of agency theory and transactional cost. With these instruments cooperation problems and interactional dilemmas can be identified by applying cost heuristics and by attributing the effects on residual loss. The consequences for leadership are twofold: Transformational leaders have to integrate market effects in their assignment of institutional shaping and employee development. And they have to weigh up three different ethical orientations for decision-making in social institutions." (author's abstract)
Date
2013-07-18Type
ZeitschriftenartikelIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/347851439-880X
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/34785
urn:nbn:de:0168-ssoar-347858
Copyright/License
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine BearbeitungCollections
Related items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
Social entrepreneurship and refugees in EuropeTrikha, Lara Ellinor (2017)Auch wenn es kleine Unterschiede in der Definition von Sozialunternehmen im US und europäischen Diskurs gibt, ist es auffallend, dass soziale Unternehmen als Lösungsansatz für globale Herausforderungen immer populärer werden. Die EU-Flüchtlingspolitik ist ein gutes Beispiel, um zu zeigen, wie top-down-Lösungen im Umgang mit Flüchtlingen, die Asyl in Europa suchen, nicht angemessen sind. Um langfristige Lösungen für Flüchtlinge und Europäer zu schaffen, muss diese humanitäre Krise mit vielen verschiedenen Methoden bewältigt werden; eine davon ist die sozial unternehmerische Innovation. Durch die Etablierung von kreativen Lösungsansätzen, die sich nicht in den aktuellen Normen bewegen und eine Wertverschiebung beeinflussen, kann es möglich werden, sich von Ausbeutungs- Tendenzen des Marktes zu entfernen und sie stattdessen als Kraft für das Gute zu nutzen. Soziales Unternehmertum hat das Potenzial, eine Lösung für Flüchtlinge in Europa zu sein und Ängste vor “den Fremden” in der europäischen Bevölkerung zu lindern. Außerdem besteht die Chance, dass durch eine gelungene Integration wirtschaftliche und soziale Folgen der demografischen Veränderungen in Europa weniger stark schlagend werden. Für die Wirksamkeit und den Erfolg der Sozialunternehmer sind jedoch weitere Forschungen und Nachweise erforderlich. Diese Arbeit behauptet nicht, dass Soziale Unternehmen alle Probleme lösen werden, aber Sozialunternehmertum kann als praktischer Weg genutzt werden, um mit der derzeitigen Zuwanderung umzugehen. Eine Veränderung des Diskurses über Flüchtlinge ist erforderlich. Der Diskurs sollte Flüchtlinge als Teil der Lösung sehen und diese Situation als eine Chance für Innovation nutzen.
-
NormalitätLingenauber, Sabine (Fachportal Pädagogik. DIPF, 2008)Was unter Normalität und Anormalität (in diesem Zusammenhang: Behinderung) verstanden wird, unterliegt einer fortwährenden Diskussion. Die Frage, wer normal und wer behindert ist, wird in verschiedenen Diskursen ständig neu beantwortet. Der Beitrag gibt einen einführenden Überblick über "Normalität", wie Sie im integrationspädagogischen Diskurs definiert werden kann. (Verlag)
-
Übergang Kita Schule zwischen Kontinuität und Herausforderung. Materialien, Instrumente und Ergebnisse des TransKiGs-VerbundprojektsHofmann, Jan [Hrsg.]; Lenkungsgruppe TransKiGs in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle TransKiGs [Hrsg.] (Fachportal Pädagogik. DIPF, 2009)Im Zentrum des von der Lenkungsgruppe und der Koordinierungsstelle des BLK-Verbundprojektes TransKiGs gemeinsam erstellten Abschlussberichts Übergang Kita Schule zwischen Kontinuität und Herausforderung stehen praxisrelevante Projektergebnisse zur Übergangsgestaltung. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei erprobte und bewährte Materialien, Instrumente und Strategien ein. Ziel dieses Heftes ist es, einen Überblick und Orientierung über die Spannbreite der Ergebnisse zu bieten und auf weiterführende Publikationen zu verweisen. (Autor)