Grundstrukturen und Erfolgsbedingungen Sozialer Unternehmen in Deutschland
Contributor(s)
Interdisziplinäre Forschungsgruppe Lokale Ökonomie an der Technischen Universität BerlinKeywords
WirtschaftEconomics
Soziale Unternehmen; Soziale Ökonomie
Wirtschaftssektoren
Economic Sectors
Unternehmensform
Wirtschaftssektor
Non-Profit-Bereich
lokale Ökonomie
Gemeinnützigkeit
Gewinnverwendung
Selbstorganisation
Selbsthilfe
bürgerschaftliches Engagement
Organisationsform
Unternehmenskultur
Arbeitsplatzpotential
Arbeitsgestaltung
Sozialkapital
Bundesrepublik Deutschland
Europa
type of enterprise
economic sector
non-profit sector
local economy
non-profit
utilization of profits
self-organization
self-help
citizens' involvement
type of organization
organizational culture
job potential
job design
social capital
Federal Republic of Germany
Europe
10900
Full record
Show full item recordOnline Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/34095Abstract
Unsere Fallstudien haben die Annahme bestätigt, dass sich soziale Unternehmungen
 von anderen Unternehmensformen nicht durch das Was, sondern das Wie, d.h. die
 Art und Weise des Wirtschaftens unterscheiden. Damit sind Veränderungen im Arbeitsverständnis
 und den Arbeitsbeziehungen verbunden, die von erheblicher arbeitsmarkt-,
 beschäftigungs- und gesellschaftspolitischer Bedeutung sind. Dabei
 handelt es sich um innovative Gestaltungsansätze, die über den Dritten Sektor hinaus
 auch für andere Wirtschafts- und Unternehmensformen beispielhaft sein können.Date
2013-05-14Type
ArbeitspapierIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/34095http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/34095
urn:nbn:de:0168-ssoar-340950