Between conscience and profit: the economic- and social-order of the „Freiburg Bonhoeffer-Circle“ and its christian argumentation
Author(s)
Holthaus, StephanKeywords
Religion -- Economic aspectsChurch and state -- Germany -- History
Freiheit
Religion and state -- Germany -- History
Schöpfungsordnungen
Ordoliberalismus
Eucken, Walter, 1891-1950 -- Influence
Gewissen
Wirtschaftsethik
Business Ethics
Ordoliberalism
Walter Eucken
Bekennende Kirche
Freedom
Creation ordinances
Naturrecht
Bonhoeffer, Dietrich, 1906-1945 -- Influence
Dietrich Bonhoeffer
Confessing Church
Labor -- Germany -- Religious aspects
261.850943
Economics -- Religious aspects -- Christianity
Soziale Marktwirtschaft
Natural law
Social Market Economy
Conscience
Religion and politics -- Germany -- History
Full record
Show full item recordOnline Access
http://hdl.handle.net/10500/18835Abstract
Text in GermanSince 1948 the economic system of the Federal Republic of Germany is called “Social Market Economy”. It is based on the principles of competitive markets, ensured by governmental competition policy and supplemented by social insurance and public assistance. The “Social Market Economy” takes a middle road between a liberal laissez-faire economy and a a centrally planned economy. The current study examines for the first time in detail the document that preceded the “Social Market Economy,” the 1943 “Freiburg Memorandum”. In this work, commissioned by the Confessing Church of the Third Reich as a post-war system, all fundamental principles of the later “Social Market Economy” can be found embedded in a comprehensive Christian reform program for the reconstruction of Germany. This dissertation analyzes the background of the authors and the contents of the memorandum. We will show specifically which convictions of Christian ethics were incorporated into the economic-political requests of the document. In addition the memorandum will be connected to the biographical context of the authors and the theological context of their time, as many theses put forward in the document reflect discussions that were in progress at that time. Also, it can be shown that Protestant as well as Roman-Catholic elements found entrance into the “Freiburg Memorandum”.
Die wirtschaftspolitische Konzeption der Bundesrepublik Deutschland wird seit 1948 als „Soziale Marktwirtschaft“ bezeichnet. Es beruht auf den Prinzipien des Leistungswettbewerbs, geregelt durch staatliche Ordnungen und ergänzt durch einen sozialen Ausgleich. Die „Soziale Marktwirtschaft“ geht dabei einen Mittelweg zwischen einer liberalen laissezfaire Wirtschaftsordnung und einer staatlichen Planwirtschaft. Vorliegende Arbeit untersucht zum ersten Mal im Detail ein Vorläuferdokument der Sozialen Marktwirtschaft, die „Freiburger Denkschrift“ aus dem Jahr 1943. In dieser Nachkriegsordnung, eine Auftragsarbeit der „Bekennenden Kirche“, finden sich alle Grundprinzipien der später eingeführten Sozialen Marktwirtschaft, eingebettet in ein umfangreiches christliches Reformprogramm für den Wiederaufbau Deutschlands. Die Arbeit analysiert den Hintergrund der Verfasser und die Inhalte der Denkschrift. Konkret wird gezeigt, welche Überzeugungen der christlichen Ethik sich in den wirtschaftspolitischen Forderungen der Denkschrift niedergeschlagen haben. Außerdem wird die Denkschrift in den biographischen Kontext der Verfasser und die zeitgeschichtlichen theologischen Zusammenhänge eingeordnet, denn viele Thesen des Dokuments reflektieren Diskussionsprozesse der damaligen Zeit. Zudem kann gezeigt werden, dass in die Freiburger Denkschrift sowohl protestantische wie auch römisch-katholische Elemente Eingang gefunden haben.
Philosophy, Practical & Systematic Theology
Date
2014-11Type
DissertationIdentifier
oai:uir.unisa.ac.za:10500/18835http://hdl.handle.net/10500/18835