• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

Login

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Schwierigkeiten bei der Umsetzung ökologischer Einsichten in ökonomisches Handeln - ein wirtschaftsethischer Orientierungsversuch. Mit einer Auseinandersetzung mit Stephan Schmidheinys "Kurswechsel"

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Thielemann, Ulrich
Keywords
other research area

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/3388252
Online Access
https://www.alexandria.unisg.ch/17351/
Abstract
Der Beitrag versucht den Sinngehalt und die Hintergrundannahmen verschiedener, zeittypischer Positionen zum Ökologieproblem moderner Industrie- und Marktgesellschaften systematisch herauszuarbeiten. Dadurch soll die Grundlage für eine Erklärung des Umstandes geliefert werden können, dass Versuche eines ökologisch rücksichtsvollen Wirtschaftens bisher eher folgenlos geblieben sind (1). Zunächst wird gezeigt, warum das ökologische Problem wirtschaftsethischer Natur ist (2). Ökologische Ansätze lassen sich als Versuche der Vermittlung von ökonomischem Handeln und ethischen Ansprüchen bzw. Rechten begreifen. Aus dem Spannungsfeld eines kulturalistischen oder systemischen Wirtschaftsverständnis einerseits und eines mehr oder minder hohen Problembewusstseins andererseits ergeben sich vier grundlegende Vermittlungsmuster. Es sind dies Ökonomismus, Konventionalismus, Idealismus und Reformismus (3.1). Bei der exemplarisch durchgeführten Rekonstruktion ihres Sinngehalts (3.2) zeigen sich die metaphysischen Wurzeln des Ökonomismus, der das ökologische Problem aus der Logik des Marktes heraus meint lösen zu können; es zeigt sich der Elitismus des Personalismus (als einer Spielart des Konventionalismus), für den ökologische Rücksichtnahmen nichts weiter sind als ein weiterer Baustein im Projekt der "Rationalisierung der Welt"; es zeigt sich die Ohnmacht des Idealismus, der den Systemcharakter einer modernen Marktwirtschaft verkennt. Doch auch die bisherigen Versuche eines ökologischen Reformismus bergen ökologische Defizite; es wird die These vertreten, dass diesen erst im Postulat einer Marktbegrenzung systematisch Rechnung getragen werden kann. Für die exemplarische Erhellung der grundlegenden Muster der Vermittlung von Marktökonomie und Ökologie hat sich der zur Zeit viel diskutierte, im Bemühen um einen ökologischen "Kurswechsel" der Wirtschaft verfasste Ansatz des Unternehmers und Initiators des "Business Council for Sustainable Development", Stephan Schmidheiny, als hilfreich erwiesen. Unversehens ist darum ein Teil dieses Beitrags zur Auseinandersetzung mit den Thesen Schmidheinys geworden.
Date
1992-01-01
Type
Monograph
Identifier
oai:www.alexandria.unisg.ch:17351
Thielemann, Ulrich: Schwierigkeiten bei der Umsetzung ökologischer Einsichten in ökonomisches Handeln - ein wirtschaftsethischer Orientierungsversuch. Mit einer Auseinandersetzung mit Stephan Schmidheinys "Kurswechsel". , 1992,
Collections
OAI Harvested Content

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2022)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.