Author(s)
Schubert, HerbertKeywords
Social problems and servicesLandscaping and area planning
Sociology & anthropology
Social sciences, sociology, anthropology
Psychology
Political science
Sozialwissenschaften, Soziologie
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Politikwissenschaft
Psychologie
Soziale Probleme und Sozialdienste
Soziologie, Anthropologie
Other Fields of Social Policy
Criminal Sociology, Sociology of Law
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology
Population Studies, Sociology of Population
Economic and Social Geography
Special areas of Departmental Policy
Area Development Planning, Regional Research
Social Psychology
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Bevölkerung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
spezielle Ressortpolitik
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Sozialpsychologie
Sonstiges zur Sozialpolitik
Raumplanung und Regionalforschung
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Kriminalität
Prävention
sozialer Wohnungsbau
Stadtplanung
öffentlicher Raum
Wohnungsbau
soziale Schichtung
Verwahrlosung
Städtebau
sozialer Raum
Stadtentwicklung
Sicherheit
soziale Kontrolle
Architektursoziologie
town planning
neglect
security
urban development
prevention
criminality
social stratification
social space
sociology of architecture
housing construction
urban planning
social control
public housing
public space
descriptive study
deskriptive Studie
Full record
Show full item recordOnline Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/20653Abstract
Der Beitrag wendet sich der Frage des Zusammenhangs von Sicherheit und architektonischer und städtebaulicher Gestaltung zu. Historisch sind die Funktionen europäischer Städtegründungen unter anderem darauf zurückzuführen, dass sie Sicherheit gewährleisten konnten. Über Stadtmauern und den Wehrdienst der Stadtbewohner ('Spießbürger') konnten befestigte Städte ('Festungen') besser verteidigt werden als alleinstehende Gebäude. Die Sicherheit der Stadt forderte soziales Engagement, bot aber allen Bürgern vermehrten Schutz. In der modernen Stadt werden urbane Ordnungs- und Sicherheitsstrukturen von Spezialisten hergestellt (z.B. Polizei, Gesundheitsamt, Sozial- und Ordnungsamt, öffentlichen Versorgern, Schul- und Verkehrswesen). Mit diesen Strukturen gewinnt der urbane 'Disziplinarapparat' neue Formen. Die Kriminalsoziologie war lange Zeit gleichgültig gegenüber Fragen der Raumgestaltung. Neuere Ansätze zeigen jedoch eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie Kriminalitätswahrscheinlichkeit abgesenkt werden kann - insbesondere, indem soziale Kontrolle ('territoriale Interessengemeinschaft') durch bauliche Maßnahmen gefördert wird. Die Anordnung und Größe der Häuser und Siedlungen, die Strukturierung der Zu- und Aufgänge, Anordnung der Fenster, durchdachte Platzierung von Abstellflächen, Baumbewuchs und 'Grenzmarkierungen' kann visuell geschützte Räume entstehen lassen, die den Fremden auffällig werden lassen und das Auftreten krimineller Handlungen verringern können. Der Beitrag weist darauf hin, dass diese baulichen Maßnahmen von einem Management der Quartiere begleitet werden sollten, also von einer sozialen Einbindung der Bewohner in Verantwortlichkeit für ihr Wohnumfeld. 'Aufgegebene' Wohnviertel zeigen eine höhere Kriminalität ('Broken window'-Theorie) als gut integrierteWohnumgebungen. Wird dies nicht berücksichtigt, könnenStadtviertel in Kriminalität abgleiten - umso mehr, als dann gut integrierte und situierte Familien und Bürgerin andere Stadtteile abwandern - und ehemals stabile soziale Strukturen durch den Nachzug von sozial schwachenBewohnern weiter untergraben werden. (ICB)Date
2010-11-19Type
journal articleIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/20653http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/20653
urn:nbn:de:0168-ssoar-206539
Copyright/License
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine BearbeitungCollections
Related items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
Soziale und politische Integration durch Vereine? Theoretische Ansätze und empirische ErgebnisseRehberg, Karl-Siegbert; Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Braun, Sebastian (Campus Verl.DEUFrankfurt am Main, 2010-10-01)"Vor dem Hintergrund der laufenden Diskussion über freiwillige Vereinigungen als Zwischenträger in gesamtgesellschaftlichen Integrationsprozessen wird in dem Vortrag die These von freiwilligen Vereinigungen als Basis für den sozialen Zusammenhalt thematisiert. In einem ersten Schritt wird diese These, die in den aktuellen Diskussionen über Sozialkapital und Bürgerkompetenz eine zentrale Rolle spielt, zu analytischen Zwecken in 'binnen-' und 'außenintegrative Leistungen' von freiwilligen Vereinigungen differenziert. Darauf aufbauend wird ein begrifflicher Rahmen skizziert, der drei grundlegende Formen und Mechanismen unterscheidet, über die Individuen in eine freiwillige Vereinigung sozial einbezogen werden können: über Wissen und Kompetenzen ('kognitiv-prozedurale Dimension'), über Interaktionen und Beziehungen ('soziale Dimension') und über expressive Bindungsmotive ('affektiv-habituelle Dimension'). Erst wenn man von der Annahme ausgeht, dass ein Individuum über diese Formen und Mechanismen in eine freiwillige Vereinigung sozial einbezogen wird (Binnenintegration), lässt sich die Annahme formulieren, dass die Mitglieder in einer Vereinigung ggf. auch Fähigkeiten und Dispositionen erwerben, die für das sinnhafte, verständige und erfolgreiche Agieren in einem demokratischen Gemeinwesen generell bedeutsam sind (Außenintegration). Bedingung für den sozialen Einbezug in eine freiwillige Vereinigung über diese drei Dimensionen ist allerdings, dass ein Individuum Zugang zu dem Mitgliedschaftsstatus der jeweiligen Vereinigung erhält. Da dieser Inklusionsprozess eine fundamentale Voraussetzung darstellt, wird unter dem Begriff der 'strukturellen Dimension' die klassische Frage nach den sozialen Schließungsmechanismen beim Zugang zu freiwilligen Vereinigungen thematisiert. Vor dem Hintergrund dieser begrifflichen Differenzierung werden dann in einem zweiten Schritt die vier angesprochenen Integrationsdimensionen auf empirischer Basis untersucht. Grundlage dafür bildet eine umfangreiche Befragung von freiwilligen Vereinigungen aus sehr disparaten gesellschaftlichen Bereichen, die gegenwärtig im Arbeitsbereich Sport & Gesellschaft am Department Sport & Gesundheit der Universität Paderborn mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) durchgeführt wird." (Autorenreferat)
-
Leadership zwischen Anreizmoral, Wohlfahrtsverlusten und Effizienz sozialer Institutionen: Anreizanalysen professioneller Dienstleistungserbringung als wirtschafts- und unternehmensethische Aspekte effizienter LeadershipLanger, Andreas (DEU, 2013-07-18)Die Konsequenzen impliziter Anreize oder institutioneller Interdependenzen für Leadership in sozialen Institutionen sind auf neuen oder etablierten sozialen Märkten fast vollständig unbekannt. Der Beitrag diskutiert Effizienz- und Kooperationsprobleme auf sozialen Märkten und in sozialen Institutionen. Beide betreffen Leadership in Hinblick auf die Koordinierung und Führung hoch qualifizierter, spezialisierter Mitarbeiter. Nach einem kurzen Überblick über Leadership-Konzeptionen wird Effizienz in sozialen Institutionen und auf sozialen Märkten auf der Basis der Transaktionskosten- und der Agency-Theorie diskutiert. Kooperationsprobleme und Interaktionsdilemmata können über Kostenheuristik und Wohlfahrtsverluste identifiziert werden. Es ergeben sich zwei Schlussfolgerungen für Leadership: (1) Markteffekte müssen ihren Niederschlag in Organisations- und Personalentwicklung finden. (2) Unterschiedliche ethische Orientierungen müssen für die Entscheidungsfindung in sozialen Institutionen berücksichtigt werden. (ICEÜbers)
-
Entsteht eine neue Unterschicht? Anmerkungen zur Rückkehr der sozialen Frage in die PolitikDörre, Klaus (DEU, 2010-11-10)Der Verfasser setzt sich mit Ergebnissen einer INFRATEST-Studie auseinander und analysiert die verschiedenen diverse Formen von sozialer Unsicherheit, die auch gemeinsame Ursachen besitzen, aber mit Abstiegsängsten, Prekarität und Ausgrenzung im Grunde doch stark differierende Problemlagen bezeichnen. Er stellt fest, dass die Konfliktdynamik bislang weder von den politischen Akteuren noch von den Gewerkschaften zureichend verarbeitet worden ist. Er untersucht die Zonen der Arbeitsgesellschaft und zeichnet Kristallisationspunkte sozialer Unsicherheit auf. Vor dem Hintergrund von Forschungsergebnissen wird zur Diskussion gestellt, wie die Politik mit der sozialen Frage, mit Ausgrenzung, Prekarität und Angst vor Statusverlust umgehen soll. Dabei werden unterschiedliche Szenarien präsentiert und die Koordinaten einer Politik der Entprekarisierung markiert. (ICG)