Jenseits der nivellierten Mittelstandsgesellschaft: das Kleinbürgertum als Schlüssel einer Klassenanalyse in fortgeschrittenen Industriegesellschaften
Author(s)
Eder, KlausContributor(s)
Eder, KlausKeywords
Sociology & anthropologyPolitical science
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Schelsky; Klasse; Gesellschaftsstruktur; Mittelsstandsgesellschaft; nivellierte, Kleinbürgertum
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Theorie
Lohnarbeit
Mittelstand
Gesellschaft
kulturelle Faktoren
Klassengesellschaft
Industriegesellschaft
Sozialstruktur
Schelsky, H.
Kleinbürgertum
soziale Frage
soziale Klasse
Analyse
soziale Ungleichheit
industrial society
analysis
society
class society
social inequality
social class
social issue
middle class
cultural factors
petite bourgeoisie
social structure
wage labor
theory
Schelsky, H.
Grundlagenforschung
wissenschaftstheoretisch
Theorieanwendung
theory application
basic research
epistemological
Full record
Show full item recordOnline Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/1492Abstract
"Klassenanalyse ist auch in fortgeschrittenen Industriegesellschaften der Königsweg einer Sozialstrukturanalyse. Doch jeder Versuch, eine Klassenanalyse in fortgeschrittenen Industriegesellschaften durchzuführen, sieht sich vor das Problem gestellt, daß ihr konstitutiver Gegenstand, die Arbeiterklasse, zwar weiterhin statistisch konstruierbar ist, daß diese Klasse aber ihre Zentralität für die Konstitution und Reproduktion der Sozialstruktur fortgeschrittener Industriegesellschaften verloren hat. Es gibt die Arbeiterklasse zwar weiterhin - Lohnarbeit ist geradezu zum universellen Merkmal gesellschaftlicher Arbeit in fortgeschrittenen Industriegesellschaften geworden; doch dieser Existenzform allein lassen sich nicht mehr jene Begrifflichkeiten entnehmen, mit deren Hilfe wir die Sozialstruktur fortgeschrittener Industriegesellschaften als Klassenstruktur beschreiben können. Wenn wir heute soziale Unterschiede, strukturelle Barrieren und Unterscheidungsmerkmale zwischen sozialen Gruppen beschreiben, dann drängt sich der Eindruck geradezu auf, daß die für diese Beschreibung herangezogenen Begriffe der Existenzform einer ganz anderen sozialen Gruppe entnommen sind: nämlich den Gruppen, die wir - ziemlich unscharf - als "Mittelschichten" oder "Mittelklassen" bezeichnen. Der zentrale Begriff der traditionellen Klassenanalyse, der Begriff der "Proletarität", ist spätestens seit den 30er Jahren dieses Jahrhunderts obsolet geworden. Ein anderer - im letzten Jahrhundert geprägter und zunächst negativ besetzter - Begriff scheint eher die reale Existenzform dieser "Mittelklassen" zu treffen: nämlich der Begriff des "Kleinbürgertums".Date
2008-08-24Type
SammelwerksbeitragIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/14923-518-28367-7
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/1492
urn:nbn:de:0168-ssoar-14920
Copyright/License
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine BearbeitungCollections
Related items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
Systemdynamik und Systemethik: Verantwortung für Soziale Systeme ; Gedenkschrift für Walter Ludwig BühlPichlbauer, Michaela; Rosner, Siegfried (HamppDEUMünchen, 2012-12-19)"Die vorliegende Gedenkschrift enthält sowohl Vorträge der Tagung als auch durch sie angeregte und neu angefertigte Beiträge von Kolleginnen aus Wissenschaft und Praxis, die sich auf diese Weise mit Werk und Wirkung Walter Bühls auseinander setzen. Der Band schließt mit einem bisher unveröffentlichten Originalbeitrag von Walter L. Bühl zur 'Stellung und Funktion Bayerns in der regionalen Dynamik des Europäischen Binnenmarktes'." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michaela Pichlbauer, Siegfried Rosner: Verantwortung und Systemethik in Walter Bühls Werk - der Rahmen der Gedenkschrift (13-24); Heinz-Günter Vester: Struktur und Dynamik der Soziologie Walter Bühls (25-43); Dirk Baecker: The N-Closure of the Observer (44-52); Michael Schmid: Struktur und Dynamik des menschlichen Sozialverhaltens - Walter Bühls Entwurf eines integrativen Forschungsprogramms für die theoretische Soziologie (53-71); Nina Degele: Systeme verantwortungsvoll designen - und was ist mit China? (72-91); Martin Riesebrodt: Globalisierung und die Rückkehr der Religionen (92-107); Dirk Kaesler: Die Verantwortung der Soziologie für eine Gute Gesellschaft (108-123); Claus Grimm: Die Kunstgeschichte fand nicht statt - eine kulturwissenschaftliche Revision (124-158); Dieter Pfau: Versuch über Walter Ludwig Bühls "Musiksoziologie" - verbunden mit einigen persönlichen Erinnerungen (159-169); Michaela Pichlbauer, Ingegerd Schäuble, Johanna Zebisch: Verantwortung der Wissenschaft für Soziale Systeme - ohne Genderbezug? (170-194); Nicole Saam, Willy Kriz: Die Nachhaltigkeit deliberativer Verfahren politischer Partizipation - theoretische Unmöglichkeiter und empirische Befunde aus einer Fallstudie zu Planungszelle und Zukunftskonferenz (195-222); Claudius Geliert: Ethik, Eliten und die Rolle der Universitäten (223-233); Felix Tretter: Systemtheorie, soziale Ökologie und die "Systemökologie" von Walter Bühl (234-273); Siegfried Rosner: Bewegungen des Gruppenkörpers - Verfugungen zwischen systemischer Strukturaufstellungsarbeit und Walter Bühls systemökologischer Interpretation sozialen Wandels (274-301); Reinhard Bauernfeind: Der erweiterte Kulturbegriff (Kultur als System) und die soziologische Verantwortung einer Zukunftsforschung bei Walter Bühl (302-316); Walter L. Bühl: Stellung und Funktion Bayerns in der Regionalen Dynamik des Europäischen Binnenmarktes (317-347).
-
Wertgebundenheit und Objektivität in den Sozialwissenschaften: eine Interpretation der Beiträge Max WebersStammer, Otto; Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Parsons, Talcott (Mohr SiebeckDEUTübingen, 2013-08-14)
-
Die Bedeutung familialer Allokationsprozesse und kinderkultureller Praxen für die migrationsbezogene Reproduktion sozialer Ungleichheit in sich ethnisch differenzierenden Gesellschaften - EinleitungRehberg, Karl-Siegbert; Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Mierendorff, Johanna (Campus Verl.DEUFrankfurt am Main, 2010-10-01)Aufgrund der hohen Differenziertheit der Benachteiligung innerhalb ausländischer Bevölkerungsgruppen ist die These der durch kulturelle Unterschiede bedingten Benachteiligung als primärer Erklärungsansatz nicht aufrecht zu erhalten. Die drei Beiträge des Plenums XI des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (2004) erweitern den auf kulturelle Unterschiede gerichteten Fokus um die Dimensionen der familialen, kinderkulturellen und schulischen Praxen. Dabei kommt dem Merkmal Bildung, wie sich zeigt, ein zentraler Stellenwert zu. (ICE2)