Author(s)
Ettrich, FrankKeywords
Sociology & anthropologyPolitical science
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Macrosociology, Analysis of Whole Societies
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Soziologie von Gesamtgesellschaften
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Elite
Gesellschaft
Perestroika
Staatssozialismus
soziale Differenzierung
Herrschaft
Loyalität
Legitimation
Bevölkerung
Glasnost
kommunistische Partei
population
loyalty
domination
society
Glasnost
elite
legitimation
social differentiation
state socialism
Perestroika
communist party
descriptive study
historical
theory application
deskriptive Studie
Theorieanwendung
historisch
Full record
Show full item recordOnline Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/3388https://doi.org/10.12759/hsr.28.2003.1/2.31-56
Abstract
Der Beitrag geht von der modernisierungstheoretischen Annahme aus, dass die Konzepte der funktionalen Differenzierung und der sozialen Ungleichheit die beiden grundlegenden Perspektiven darstellen, unter denen die Strukturen moderner Gesellschaften analysiert werden können. Ein Systemvergleich zeigt für die Umbruchsphase 1989-1992, dass im Falle der Gesellschaften sowjetischen Typs für beide Strukturdimensionen keine eindeutige Diskussionslage zu registrieren ist. Die vorliegende Analyse der herrschenden Eliten zeigt weiterhin, dass die Zusammenbruchsdynamik staatssozialistischer Gesellschaften herrschaftssoziologisch zwei grundlegende Wandlungsprozesse beinhaltet: Den wachsenden Verlust der Fähigkeit des Parteistaates, bei den eigenen Funktionären Legitimitätsglauben, Gehorsam und Disziplin durchsetzen zu können. Und den Niedergang der Fähigkeit der Funktionäre des Parteistaates, von den machtunterworfenen Bevölkerungen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens Motivation und Disziplin beim lange zur Phrase degenerierten 'sozialistischen Aufbau' zu verlangen. Weiterhin wird deutlich, warum die Ereignisse 1989-91 nicht das Schicksal der Ereignisse von 1953 (DDR), 1956 (Ungarn, Polen), 1968 (Tschechoslowakei) oder 1980 (Polen) teilten. Erst wenn sich die herrschenden Strukturen einer Gesellschaft in einem klaren Stadium des Niedergangs oder Zerfalls befinden, können politische Mobilisierungsprozesse wie die von 1989 in den Zusammenbruch ganzer gesellschaftlicher Systeme einmünden. (ICA2)'This article draws on some central theoretical aspects of contemporary historical and sociological research on the elite structures of Sowjet type societies. Firstly, specific features of the constitution and the recruitment of political and functionary elites in the political and civil system of the collapsed state socialist societies are investigated. In this context the concept of organisations elites will be emphasized. Secondly, the problem of the relationship between differentiation processes in society and social inequality is discussed by means of focussing on the 'elite problem'. Finally, this article reconstructs in broad contours the debates concerning processes of informalization and hybridization in state socialist societies in the light of the elite aspect.' (author's abstract)
Date
2008-12-01Type
journal articleIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/33880172-6404
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/3388
urn:nbn:de:0168-ssoar-33886
https://doi.org/10.12759/hsr.28.2003.1/2.31-56