Der Wahlsieg der SPD bei der Bundestagswahl 1998: Politikwechsel oder Kanzlerwechsel? Methodische Probleme bei der Separierung der Einflüsse von Kandidatenbewertung und Parteienkompetenz
Keywords
Sozialwissenschaften, SoziologieSocial sciences, sociology, anthropology
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Bundesrepublik Deutschland
Motiv
Wahlverhalten
Wahlergebnis
Bundestagswahl
Bundeskanzler
Wahlforschung
voting behavior
election to the Bundestag
Federal Republic of Germany
election result
motive
election research
Federal Chancellor
Grundlagenforschung
Methodenentwicklung
development of methods
basic research
Full record
Show full item recordOnline Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/19917Abstract
'In dem Beitrag werden einige methodische Probleme bei der Analyse politischer Wahlen diskutiert, die fast unvermeidlich auftreten, wenn die Einflussstärken einzelner Wählermotive auf Wahlentscheidung und Wahlausgang voneinander separiert und punktgenau bestimmt werden sollen. Als ein Weg, diese Probleme zu entschärfen und die Sicherheit der substantiellen Deutungen zu erhöhen, wird vorgeschlagen, vermehrt längsschnittlich erhobene Daten heranzuziehen.' (Autorenreferat)'In this article we will discuss some methodological problems which inevitably occur whenever attempts are made to disentangle the relative impacts of the voters' various motives an the individual voting decision and the aggregate result. In order to mitigate these problems as well as to render substantive interpretations more dependable, it is proposed that researchers increasingly draw upon longitudinal data.' (author's abstract)|
Date
2010-11-02Type
journal articleIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/19917http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/19917
urn:nbn:de:0168-ssoar-199178