The weathered corrugations of his face: a performative reflection on Nelson Mandela, self, and the call for racial (un)becoming
Author(s)
Badenhorst, PaulKeywords
PolitikwissenschaftPolitical science
Mandela, Nelson Rolihlahla
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Rasse
Identität
Identitätsbildung
Weltanschauung
soziale Entwicklung
Ethnographie
Gruppenzugehörigkeit
Republik Südafrika
südliches Afrika
Afrika südlich der Sahara
race
identity
identity formation
Weltanschauung
social change
ethnography
group membership
Republic of South Africa
Southern Africa
Africa South of the Sahara
Full record
Show full item recordOnline Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47298Abstract
On the occasion of the first anniversary of the death of Nelson Rolihlahla Mandela, this self-exploratory narrative study utilizes a Butlerian performative theoretical framework to both uncover discursively regulated social practices as generative of raced identity ensconced in belonging, and the undoing of such identity through the redeployment of social practices predicated instead on a Weltanschauung of becoming. While the accountable subject of autoethnographic work is concomitantly problematized, fluid subjectivity is itself demonstrated as crucial to historical accountability. A resultant appeal for white South Africans to actively begin the work of defamiliarizing themselves with the sanitized dominant popular culture representation of the peace icon, this research ultimately calls for new existential reflection upon the face of Nelson Mandela so as to begin uncovering its deeper historical significance, contemporary relevance, and the future ethical imperative it demands of those who come from a liminal position of, as J.M. Coetzee once wrote, "no longer European, not yet African" (1988, p.11). In short, it is argued that white South Africans need to move from a condition of belonging predicated on raced identity to one of transracial -and even interracial- African becoming. (author's abstract)Die hier vorliegende, selbstreflexive narrative Studie wurde anlässlich des ersten Jahrestages des Todes von Nelson Rolihlahla Mandela verfasst. Sie deckt mithilfe der performativen Theorie von Butler auf, dass diskursiv geregelte, soziale Praktiken fruchtbar für die Bildung einer Rassenidentität sind, die sich in Zugehörigkeit gründet, wobei sie gleichzeitig auch das Annullieren einer solchen Identität durch eine Umgruppierung von Sozialpraktiken aufzeigt, die stattdessen auf einer Weltanschauung des Werdens fußen. Eine fluide Subjektivität wird als ausschlaggebend für die historische Darstellung des Selbst beschrieben, während auch das verantwortliche Subjekt der autoethnografischen Arbeit hier problematisiert wird. Die Studie stellt einen sich daraus ergebenden Aufruf für weiße Südafrikaner/innen dar, sich aktiv von einer abgeschwächten, dominanten Repräsentation der Friedensikone in der Populärkultur zu entfernen und fordert eine neue existenzielle Reflektion der Erscheinung von Nelson Mandela, sodass ihre tiefere, historische Bedeutung, gegenwärtige Relevanz und zukünftige ethische Signifikanz aufgedeckt werden können, die sie von denen einfordert, die von einer Schwellenposition herkommen, wie z.B. J.M. Coetzee (1988, S.11) sie benannte: "Nicht mehr Europa, noch nicht Afrika". Somit wird hier vorgeschlagen, dass sich weiße Südafrikaner/innen von einem Zustand der Zugehörigkeit, der auf eine Rassenidentität gründet, wegbewegen müssen hin zu einer gemischtrassischen afrikanischen Identität des Werdens. (Autorenreferat)
Date
2016-07-21Type
ZeitschriftenartikelIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/472981438-5627
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47298
urn:nbn:de:0114-fqs150223