Was kommt nach Menem?: die argentinischen Präsidentschaftswahlen vom 24. Oktober 1999
Author(s)
Nolte, DetlefContributor(s)
Institut für Iberoamerika-KundeKeywords
PolitikwissenschaftPolitical science
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Argentinien
Lateinamerika
Wahlergebnis
Zukunftsperspektive
Präsidentschaftswahl
Präsident
Wahlkampf
Abgeordneter
Demokratie
Moral
öffentlicher Haushalt
Argentina
Latin America
election result
future perspective
presidential election
president
election campaign
representative
democracy
morality
public budget
10500
Full record
Show full item recordOnline Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/44396http://opac.giga-hamburg.de/brennpunkt_la/bpk9920e.pdf
Abstract
"In Argentinien hat ein Machtwechsel stattgefunden. Mit einem eindrucksvollen Wahlsieg hat Fernando De la Rua von der Radikalen Partei die Peronisten abgelöst, die zehn Jahre die Regierung stellten. Angesichts von Rezession, Armut und Arbeitslosigkeit sowie schwieriger Mehrheitsverhältnisse tritt die zukünftige Regierung kein einfaches Erbe an. Der Autor analysiert das Wahlergebnis und gibt eine Einschätzung der künftigen Entwicklung Argentiniens. Beginnend mit einem Rückblick auf die beiden Präsidentschaften von Carlos Menem skizziert er den begrenzten Gestaltungsraum für den zukünftigen argentinischen Präsidenten, der an das Vermächtnis des "Menemismo" im Positiven wie im Negativen anknüpfen müsse." (Brennpkt. Lat.am/DÜI)Date
2015-08-27Type
ArbeitspapierIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/443961437-6148
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/44396
http://opac.giga-hamburg.de/brennpunkt_la/bpk9920e.pdf
urn:nbn:de:0168-ssoar-443964