Denkverbot oder kritische Reflexion? Von Tätern und Opfern der Antisemitismusdebatten
Keywords
PolitikwissenschaftPolitical science
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bundesrepublik Deutschland
Öffentlichkeit
Massenmedien
Diskurs
Judenverfolgung
Diskussion
Geschichtsbild
Moral
Opfer
Drittes Reich
Antisemitismus
Völkermord
Täter
nationale Identität
victim
antisemitism
conception of history
discourse
Federal Republic of Germany
the public
mass media
offender
genocide
discussion
morality
persecution of Jews
national identity
Third Reich
descriptive study
deskriptive Studie
Full record
Show full item recordOnline Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/12224http://soziologie.uni-duisburg.de/personen/Strasser/rbd-hs-fs-Brocke05.pdf
Abstract
Die Verfasser setzen sich mit den Strukturen und Triebkräften von in der deutschen Öffentlichkeit ausgetragenen Antisemitismusdebatten auseinander. Sie fragen, ob diese Debatten Ausdruck eines kritischen Reflexionsniveaus oder Resultat der "Moralkeule Auschwitz" sind, und sie untersuchen die Rolle der Massenmedien, die diese Debatten an die Öffentlichkeit tragen. Der Antisemitismus, so die Verfasser, ist in Deutschland tief verwurzelt. Debatten über den Antisemitismus sind einerseits von dem Wunsch geprägt, die deutsche Vergangenheit vom Schatten des Holocaust zu entlasten, andererseits von einer Lust an Provokation, wie sie beispielsweise bei Möllemann zum Ausdruck kommt. Auf medialer Ebene sind solche Vorstöße besonders wirksam, da sie den Mechanismen der Massenmedien entgegenkommen. Diese öffentlichen Debatten, so die Verfasser, kranken daran, dass sie in einer "vermachteten Öffentlichkeit" stattfinden. Die eigentlichen Opfer der Debatte um eine Neubewertung der Täter-Opfer-Frage in Deutschland sind die heute in Deutschland lebenden Juden. (ICE2)Date
2010-07-15Type
SammelwerksbeitragIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/122243-938690-04-6
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/12224
http://soziologie.uni-duisburg.de/personen/Strasser/rbd-hs-fs-Brocke05.pdf
urn:nbn:de:0168-ssoar-122242