Grounding the European public sphere: looking beyond the mass media to digitally mediated issue publics
Author(s)
Bennett, LanceKeywords
News media, journalism, publishingPolitical science
Politikwissenschaft
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Interactive, electronic Media
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
interaktive, elektronische Medien
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
EU
non-governmental organization
opinion formation
public opinion
public communications
the public
social actor
Europeanization
european identity
political development
political elite
mass media
social network
elite
digital media
reporting
Öffentlichkeit
soziales Netzwerk
Akteur
Elite
politische Elite
Meinungsbildung
Massenmedien
Europäisierung
EU
europäische Identität
Digitale Medien
öffentliche Meinung
Berichterstattung
politische Entwicklung
öffentliche Kommunikation
nichtstaatliche Organisation
10500
Full record
Show full item recordOnline Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/37351Abstract
The gold standard for discussing public spheres has long been established around mass media, with the prestige print press given a privileged place. Yet when it comes to a European public sphere, the mass media are also problematic, or at least incomplete, in several ways: relatively few EU-wide issues are replicated in the national media of EU countries, the discourses on those issues are dominated primarily by elites (with relatively few civil society voices included in the news), and public attention is seldom paid to EU issues beyond a select few (money, agriculture, political integration, scandals), creating a distant ‘gallery public.’ At the same time, many important political issues such as trade and economic justice, development policy, environment and climate change policy, human rights, and military interventions, among others, are being addressed more actively by networks of civil society actors both within and across EU national borders. These networks utilize the Internet and various interactive digital media to publicize their issues, engage active publics, and contest competing policy perspectives not only within specific issue networks, but across solidarity networks involving other policy issues, and with political targets at national and EU levels. This dimension of the EU public sphere has received relatively little attention from observers, and when it has been explored, it is often dismissed as less inclusive, and therefore less significant than the somewhat reified mass media model. This analysis compares networked, digitally mediated public issue spheres with the mass mediated model, points out ways in which the two types of public sphere are complementary, and also shows how networked issue spheres may be the sites of greater citizen and civil society engagement in keeping with more classical models of public spheres.Date
2014-02-21Type
ArbeitspapierIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/373511868-7601
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/37351
urn:nbn:de:0168-ssoar-373517
Copyright/License
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine BearbeitungCollections
Related items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
Netzöffentlichkeit in Russland: die Nutzung des Internet durch die russländische FrauenbewegungForschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen; Lenhard, Monika (DEUBremen, 2015-07-01)Vor dem Hintergrund möglicher positiver Einflüsse der Neuen Medien auf den Prozess der demokratischen Konsolidierung in den ost- und ostmitteleuropäischen Transformationsgesellschaften befasst sich die Autorin mit den potenziellen Auswirkungen netzbasierter Kommunikation und Informationsverbreitung auf die Arbeit und die Vernetzungsbemühungen sozialer Bewegungen. Ausgangspunkt der Studie ist die Vermutung, dass neue Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Technologien) wie Computernetze bestehende Strukturen und Formen von Öffentlichkeit verändern bzw. erweitern können. Am Beispiel der jungen russländischen Frauenbewegung wird untersucht, ob für gesellschaftliche Gruppen mit einem bestimmten gemeinsamen Interesse die Möglichkeit besteht, ihre Anliegen mit Hilfe netzbasierter Kommunikationsangebote einer breiteren Öffentlichkeit zu übermitteln und wie dieses Potenzial im konkreten Fall umgesetzt wird. Als theoretische Rahmung für die Fragestellung dient eine Auseinandersetzung mit Konzepten von "Öffentlichkeit" und Versuchen ihrer Übertragung bzw. Ausdehnung auf die Sphäre des Cyberspace. Diskutiert werden dabei mögliche neue Formen von Öffentlichkeit und Chancen für eine umfassendere Partizipation an politischen Entscheidungsprozessen, aber auch ungleiche Zugangsmöglichkeiten zu den globalen Datennetzen und die Gefahr einer zunehmenden Fragmentierung der Öffentlichkeit. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang die Übertragbarkeit der anhand westlicher Realien ausgearbeiteten theoretischen Konzeptionen und Annahmen auf den russländischen Kontext. Für die Untersuchung des Fallbeispiels, die Nutzung des Internet durch die russländische Frauenbewegung, werden zwei unterschiedliche Blickpunkte gewählt: In einem ersten Schritt wird erfasst, wie sich die russländische Frauenbewegung auf der Oberfläche des World Wide Web (WWW) darstellt und ob dadurch bereits neue Möglichkeiten zur Vernetzung der Bewegung geschaffen werden. Zu diesem Zweck werden beispielhaft die Websites von vier verschiedenen russländischen Frauenorganisationen analysiert. Darüber hinaus werden in Moskau vier Aktivistinnen der Frauenbewegung befragt, die sich selbst mit der Gestaltung von Websites bzw. eines Newsletters beschäftigen. Zudem erfolgt eine Annäherung an den Themenkomplex "Internet und Politik" auf verschiedenen Ebenen und aus verschiedenen Blickwinkeln. In einer Schlussbetrachtung resümiert die Autorin, dass insgesamt ein sehr ambivalentes Bild der Potenziale des Internet für die Arbeit und die gesellschaftliche Wahrnehmung sozialer Bewegungen zu beobachten ist. Ebenso wie in der generellen wissenschaftlichen Debatte besteht auch im konkreten Fall der russländischen Frauenbewegung eine Kluft zwischen den intuitiv gefühlten Perspektiven der Nutzung von Informationstechnologien und der tatsächlichen Umsetzung dieser Perspektiven. Nichtsdestotrotz kann aber davon ausgegangen werden, dass es in der Zukunft zu Wechselwirkungen zwischen der Nutzung der neuen IuK-Technologien und politischen sowie sozialen Prozessen kommen wird. (ICG2)
-
Politische Online-Kommunikation: Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen KommunikationHenn, Philipp; Frieß, Dennis (DEUBerlin, 2016-10-17)Der Stellenwert von Online-Angeboten für die politische Kommunikation ist merklich gestiegen. Sie sind zum festen Bestandteil professioneller und alltäglicher politischer Information und Kommunikation geworden. Es sind für verschiedene Akteure neue Möglichkeiten der internen und externen Kommunikation mit erheblichen Chancen und Risiken entstanden, die alle politischen Räume erfassen. Die spezifische Logik der Online-Medien beginnt, die politische Kommunikation zu prägen. Insgesamt ergibt sich ein grundlegender, also struktureller Wandel der politischen Kommunikation durch Online-Medien. Die elf Beiträge dieses Bandes befassen sich mit diesem Wandel. Sie betrachten Akteure der politischen Kommunikation, fragen nach den Veränderungen der politischen Partizipation und der demokratischen Öffentlichkeit – jeweils vor dem Hintergrund des strukturellen Wandels politischer Kommunikation durch Online-Medien.
-
Emotions, media discourse and the mobilization of citizens: conceptual considerations and a plausibility probeFreie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Kolleg-Forschergruppe "The Transformative Power of Europe"; Steeg, Marianne van de (DEUBerlin, 2014-01-24)The political game in the European Union has changed. Nowadays, EU issues are politicized in the public mass arena and demand from the European leadership more than the traditional, thin top-down communication. Concerns about the European democratic deficit and the legitimacy of the EU have made it important to engage citizens in EU issues and actively win their support.
 Since citizens almost never have firsthand experience with EU issues, they are most likely to pick up political cues from media discourse. Several events have shown that many citizens have only recently discovered the implications of European integration. Apparently, much of the media discourse on EU issues emanating from unpoliticized consensual decision-making in interest-based arenas does not reach the citizens. By comparing the media discourse on the few EU issues in which citizens have become activated and engaged – either to challenge or to support European decision-making – with media discourse that has not engaged citizens, the mechanism can be unraveled that explains the conditions under which citizens most effectively become politically active regarding EU issues.
 It is expected that a discourse that is highly loaded with emotions is more likely to reach citizens’ hearts and minds, and thus lead to political action, than the usual technical and consensual manner of presenting European decision-making. Insights from collective action research and on media effect research are used to operationalize the key-concept “emotions”. Media discourse that generates sufficient arousal to attract the citizens’ attention and interest and that invokes the identity of an imagined community in relation to a sense of agency and injustice is most likely to mobilize European citizens, even on an EU issue.