Wider die „Bibelabstinenz“ moderner Seelsorge. Ein Versuch der gegenseitigen Erschließung seelsorgerlicher Situationen und biblischer Überlieferungen am Beispiel des Ersten Petrusbriefes
Author(s)
Zinsmeister, StefanKeywords
ChoosenErwählung
Erster Petrusbrief
First epistle of Peter
Fremde
1 Peter
Bibelarbeit ; Pastoraltheologie ; Online-Publikation
stranger
Exegese
Christian theology
1 Petrus
election
Full record
Show full item recordAbstract
This paper develops and supports the thesis that the theologumenon of "election" is central and fundamental to the understanding of the First Epistle of Peter.In der vorliegenden Diplomarbeit wird die These entwickelt und begründet, dass das Theologumenon der ‘Erwählung’ eine fundamentale Bedeutung für das Verständnis des gesamten Ersten Petrusbriefes hat. Diese These wirft neues Licht sowohl auf den Schrifttext selbst als auch auf die pastoraltheologische Reflexion im Dialog mit dem Ersten Petrusbrief. So zeigt diese Arbeit, dass erst eine profunde und genaue Exegese fruchtbare und inspirierende Konsequenzen für pastoraltheologische Ansätze zeitigt, wie umgekehrt auch eine genaue Wahrnehmung der gegenwärtigen Situation Voraussetzung dafür ist, das Sinnpotential des biblischen Textes, hier des Ersten Petrusbriefes, wirklich zu heben. Dies gelingt dadurch, das für den gegenseitigen Erschließungsprozess von biblischen Text und heutiger Situation ein hermeneutischer Schlüssel verwendet wird, der nicht in einer simplifizierenden Eins-zu-eins Setzung von biblischen Texten und heutiger Situation zu finden ist, sondern in einer Korrelation dieser beiden, quasi als Pole gegenüberstehenden Welten, zu suchen ist, indem von einem Pol zum anderen gewandert wird und sich der Bibeltext immer tiefer, in einem spiralförmigen Abschreiten, mit dem Lebenstext verschränkt wird.
Date
2009Type
Thesis.MasterIdentifier
oai:uni-bamberg.opus-bayern.de:342urn:nbn:de:bvb:473-opus-3421
http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2011/342/