Online Access
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/13598http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1144922
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/13598/_IKONEN_Artikel_Medienet.pdf
Abstract
Angesichts der Vielfalt und Vielgesichtigkeit der gegenwärtigen Medienwelt erscheint die Medienethik als ein ebenso schwieriges wie ausuferndes Problemfeld. Nimmt man Ethik grundsätzlich als die Idee vom sittlich richtigen und somit verantwortungsbewussten Handeln an, muss man sie zugleich in den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen der Medienwelt immer neu überprüfen bzw. etablieren. Medienethik betrifft sowohl Produktion wie auch die Distribution, Rezension und natürlich die Rezeption durch den Medienkonsumenten. Begründen lässt sich die Medienethik auf der Basis kommunikationswissenschaftlicher Erkenntnisse mit erweitertem Blick auf jene zusätzlichen Einflüsse und Faktoren, die im Prozess der medialen Kommunikation zusammenwirken.Date
2010-01-18Type
ArticleIdentifier
oai:publikationen.ub.uni-frankfurt.de:13598http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/13598
urn:nbn:de:hebis:30-1144922
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1144922
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/13598/_IKONEN_Artikel_Medienet.pdf