Anerkennung und Anrechnung non-formal und informell erworbener Kompetenzen. Empfehlungen zur Gestaltung von Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren. Dezember 2016
Contributor(s)
Mitterauer, Barbara [Red.]AQ Austria - Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria [Hrsg.]
bmwfw (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Österreich)
Keywords
HochschulentwicklungAnerkennung
Anrechnung
Kompetenz
Qualitätssicherung
Non-formale Bildung
Informelle Bildung
Verfahren
Projektgruppe
Hochschule
Österreich
University development
College credits
Competency
Quality assurance
Informal education
Higher education institute
Austria
Project
Projects (Learning Activities)
ddc:370
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Education
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Full record
Show full item recordOnline Access
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-126480http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12648/
http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12648/pdf/BirkeHanft_2016_Anerkennung_und_Anrechnungsverfahren.pdf
Abstract
Anerkennung und Anrechnung von Kompetenzen müssen qualitätsgesichert erfolgen. Dies gilt in besonderem Maße für die Anerkennung und Anrechnung non-formal und informell erworbener Kompetenzen. Eine Projektgruppe von elf österreichischen Hochschulen hat gemeinsam mit der AQ Austria Empfehlungen für Instrumente und die Gestaltung von Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung erarbeitet. Sie sollen dazu beitragen, qualitätsgesicherte Verfahren zu entwickeln und dadurch das Vertrauen in Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren zu stärken. (DIPF/Orig.)Date
2016Type
bookIdentifier
oai:www.pedocs.de-opus:12648http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-126480
http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12648/
http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12648/pdf/BirkeHanft_2016_Anerkennung_und_Anrechnungsverfahren.pdf