Author(s)
Gogolin, IngridAndroutsopoulos, Jannis
Bührig, Kristin
Giannoutsou, Margarita
Lengyel, Drorit
Maggu, Juliette
Mösko, Mike
Mueller, Jessica Terese
Oeter, Stefan
Schmitt, Claudia
Schroedler, Tobias
Schulz, Holger
Siemund, Peter
Keywords
MehrsprachigkeitNachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung
Institutionelle Forschung
Gesundheitsversorgung
Hochschullehre
Universität
Steuerung
Hochschulpolitik
Forschungsprojekt
Projektbericht
Hamburg
Deutschland
Multilingualism
Sustainability
Sustainable development
Institutional research
Health care
Higher education lecturing
University lecturing
University teaching
Higher education policy
University policy
Project report
Germany
Academic sector
University
ddc:370
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Education
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Full record
Show full item recordOnline Access
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-140469http://www.pedocs.de/volltexte/2017/14046/
http://www.pedocs.de/volltexte/2017/14046/pdf/Gogolin_et_al_2017_Mehrsprachigkeit_in_der_nachhaltigen_Universitaet.pdf
Abstract
Die ... Kapitel dieses Berichts widmen sich den vier Teilprojekten der Pilotstudie. In Kapitel 2 wird zunächst das Teilprojekt 1 „Die Sprachen der Wissenschaft: Eine Pilotstudie zur forschenden Reflexion über Mehrsprachigkeit am Beispiel Nachhaltigkeitsforschung“ vorgestellt, das der Dimension der Wissenschaftsreflexion im Nachhaltigkeitskonzept der Universität entspricht. [...] Kapitel 3 stellt das Teilprojekt 2 dar: „Mehrsprachigkeit in der Medizin - Eine Pilotstudie zu Bedarfen, Ressourcen und Praktiken hinsichtlich der Mehrsprachigkeit im Krankenhaus“, das der Säule „Forschung“ im Nachhaltigkeitskonzept der Universität zuzuordnen ist. [...] Das dritte Teilprojekt, welches im Kapitel 4 dieses Berichts vorgestellt wird, widmete sich der Sprachen der universitären Lehre. Unter dem Titel „Die Sprachen der Lehre: English in the Multilingual University“ wurden die Annahmen untersucht, dass mehrsprachig Erzogene über ein ausdifferenzierteres sprachliches Repertoire sowie ein ausgeprägtes Sprachbewusstsein verfügen, die sich bei der Verwendung vom Englischen als Lingua franca als vorteilhaft erweisen. Darüber hinaus wurden explorativ Einstellungen zum Gebrauch von sowie Lernmotivationen in Bezug auf Englisch (als Lingua franca), Deutsch (als Fremdsprache) sowie weitere Fremdsprachen erhoben. [...] Kapitel 5 widmet sich dem Teilprojekt „Die Sprachen des Campus: Mehrsprachigkeit als Ressource nachhaltiger Governance“. Ziel dieses Projekts ist es, Erkenntnisse über Mehrsprachigkeit in der Universitätsadministration zu gewinnen. (DIPF/Orig.)Date
2017Type
bookIdentifier
oai:www.pedocs.de-opus:14046http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-140469
http://www.pedocs.de/volltexte/2017/14046/
http://www.pedocs.de/volltexte/2017/14046/pdf/Gogolin_et_al_2017_Mehrsprachigkeit_in_der_nachhaltigen_Universitaet.pdf