Author(s)
Schilmöller, ReinhardKeywords
SchuleMultikulturelle Gesellschaft
Wertevermittlung
School
Multicultural society
Value transmission
ddc:370
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Education
Schulpädagogik
Full record
Show full item recordOnline Access
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-31774http://www.pedocs.de/volltexte/2011/3177/
http://www.pedocs.de/volltexte/2011/3177/pdf/Schilmoeller_Werte_und_Werterziehung_2009_2._D_A.pdf
Abstract
Esslokale, Gemüseläden und Dönerbuden, Moscheen in Industriegebieten, Frauen mit Kopftuch in Fußgängerzonen, Zeitungsberichte über Zwangsverheiratungen und anderes mehr: Sie signalisieren es für jedermann unübersehbar, dass unsere Gesellschaft als Folge von Arbeitmigration, Zuwanderung, Flüchtlingsaufnahme und Aussiedlereingliederung „multikulturell" geworden ist. Der Begriff meint, dass sich neben der einheimischen Mehrheitskultur viele weitere kulturelle Milieus etabliert haben, die ihre Prägekraft entfalten. Die dadurch bewirkte Vermehrung und Ausdifferenzierung kultureller Erscheinungsformen betrifft nicht nur das religiöse Bekenntnis, Essens- und Kleidungsgewohnheiten, Brauchtum und Konventionen, Rollenvorschriften und Verhaltensmuster, sondern auch grundlegende Wertvorstellungen. Diese haben sich in einer Weise pluralisiert, dass ein homogenes Wertgefüge in der Gesellschaft nun nicht mehr besteht und Werte und Wertvorstellungen je nach Kulturzugehörigkeit vielfach miteinander konkurrieren oder gar kollidieren. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die schulische Werterziehung? Gerät sie nicht in ein Dilemma? Zu welchen Werten soll sie nun erziehen? Zu denen der Mehrheitskultur? Oder hat jede Kultur Anspruch auf eine den eigenen Wertvorstellungen entsprechende Werterziehung? Kann und darf die Schule das leisten? Was wäre die Folge? Oder gibt es jenseits der Kulturen einen Grundbestand an Werten, der für alle verbindlich und verpflichtend ist? Sind es solche Grundwerte, die Gegenstand der schulischen Werterziehung sind? Worauf beruht ihre Geltung? (DIPF/Orig.)Date
2009Type
ArticleIdentifier
oai:www.pedocs.de-opus:3177http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-31774
http://www.pedocs.de/volltexte/2011/3177/
http://www.pedocs.de/volltexte/2011/3177/pdf/Schilmoeller_Werte_und_Werterziehung_2009_2._D_A.pdf