Zur sozialwissenschaftlichen Wendung im erziehungswissenschaftlichen Lehrangebot
Author(s)
Hauenschild, HelgaKeywords
BildungBildungstheorie
Pädagogik
Erziehungswissenschaft
Pädagogische Forschung
Leistungsfähigkeit
Sozialisation
Lehrerausbildung
Lernen
Lehre
Geschichte <Histor>
Wissenschaftstheorie
Lehrveranstaltung
Sozialwissenschaften
Hochschule
Definition
Herbart, Johann Friedrich
Deutschland <bis 1945>
Education
Educational theory
Theory of education
Pedagogics
Sciences of education
Educational research
Performance potential
Socialisation
Socialization
Teacher education
Teacher training
Learning
Apprenticeship
Lectureship
Theory of science
Social sciences
Higher education institute
ddc:370
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Full record
Show full item recordOnline Access
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-70067http://www.pedocs.de/volltexte/2015/7006/
http://www.pedocs.de/volltexte/2015/7006/pdf/ZfPaed_1997_5_Hauenschild_Zur_sozialwissenschaftlichen_Wendung.pdf
Abstract
Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die sozialwissenschaftliche Wende innerhalb der Erziehungswissenschaft im akademischen Lehrangebot der Disziplin darstellt. Seine empirische Basis sind 43444 Lehrveranstaltungsankündigungen von 20 ausgewählten Hochschulen im Zeitraum 1945 bis 1990. Ausgehend von der Annahme, daß die Sprache der Erziehungswissenschaft einen Wandel vom bildungstheoretischen Vokabular zur sozialwissenschaftlichen Terminologie vollzogen hat, wird nach dem Verhältnis von einheimischen und importierten Begriffen innerhalb der Lehrveranstaltungsankündigungen gefragt, das bildungs- und sozialisationstheoretische Vokabular analysiert und der klassische Bildungsbegriff verschiedenen Kategorien sozialwissenschaftlicher Provenienz gegenübergestellt. Die Ergebnisse zeigen, daß sich die sozialwissenschaftliche Wende im erziehungswissenschaftlichen Lehrangebot nicht so ausgeprägt darstellt wie erwartet wurde. Dies wird als Hinweis darauf verstanden, daß die Differenz von Forschungs- und Ausbildungswissen innerhalb der Erziehungswissenschaft immens zu sein scheint. (DIPF/Orig.)The author enquires into the question of how the social science tum within educational studies manifests itself in the academic curricula of the discipline The study is based on the analysis of 43444 announcements of courses at twenty selected universities in the period from 1945 to 1990 Starting from the assumption that the "language" of educational science has experienced a shift from pedagogical vocabulary to social science terminology, the relation between "indigenous" and "imported" terms in the university catalogs is examined, the pedagogical and social science vocabulary is analyzed, and the classical concept of education is juxtaposed with different categories of social science provenance The results show that the social science turn does not manifest itself as clearly in the pedagogical curricula as could have been expected. This is considered an indication that the difference between research knowledge and training knowledge within educational science is immense. (DIPF/Orig.)
Date
1997Type
ArticleIdentifier
oai:www.pedocs.de-opus:7006http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-70067
http://www.pedocs.de/volltexte/2015/7006/
http://www.pedocs.de/volltexte/2015/7006/pdf/ZfPaed_1997_5_Hauenschild_Zur_sozialwissenschaftlichen_Wendung.pdf