Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland
Keywords
VerfassungsrechtRechtsgrundlage
Kompetenz
Bildungspolitik
Kindesalter
Beispiel
Erziehungsziel
Definition
Bildungsauftrag
Jugendalter
Chancengleichheit
Befragung
Lernkultur
Bildungsprogramm
Lebenslanges Lernen
Selbst gesteuertes Lernen
Erwachsener
Praxisbericht
Bildungsbeteiligung
Alter Mensch
Informelles Lernen
Modularisierung
Vernetzung
Deutschland
Legal basis
Competency
Educational policy
Aims of education
Task to promote education
Adolescence
Equal opportunities
Equal opportunity
Learning culture
Educational program
Educational programme
Life long learning
Life-long learning
Lifelong learning
Self-directed learning
Adult
Participation in education
Participation Rate
Elderly person
Old person
Informal learning
Modularization
Germany
ddc:370
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Education
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Full record
Show full item recordOnline Access
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-3259http://www.pedocs.de/volltexte/2008/325/
http://www.pedocs.de/volltexte/2008/325/pdf/heft115.pdf
Abstract
"Ziel der Strategie 'Lebenslanges Lernen' ist es darzustellen, wie das Lernen aller Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensphasen und Lebensbereichen, an verschiedenen Lernorten und in vielfältigen Lernformen angeregt und unterstützt werden kann. Lebenslanges Lernen bezieht alles formale, nicht-formale und informelle Lernen ein. Dabei wird 'Lernen' verstanden als konstruktives Verarbeiten von Informationen und Erfahrungen zu Kenntnissen, Einsichten und Kompetenzen. ... Die Strategie des 'Lebenslangen Lernens' orientiert sich sowohl an den Lebensphasen des Menschen von der frühen Kindheit bis in hohe Alter, als auch an wesentlichen Elementen für Lebenslanges Lernen, die damit Entwicklungsschwerpunkte darstellen." Diese sind: Einbeziehung des informellen Lernens, Selbststeuerung, Kompetenzentwicklung, Vernetzung, Modularisierung, Lernberatung, Neue Lernkultur/Popularisierung des Lernens, chancengerechter Zugang. Zwei umfangreiche Anhänge geben die Ergebnisse einer Umfrage zu Lebenslangem Lernen bei Ländern und Bund wieder sowie die Darstellung einer Auswahl von guten Praxisbeispielen zur Förderung des Lebenslangen Lernens in allen Lebensphasen und zu allen Entwicklungsschwerpunkten. (DIPF/Orig./Kr.)Date
2004Type
bookIdentifier
oai:www.pedocs.de-opus:325http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-3259
http://www.pedocs.de/volltexte/2008/325/
http://www.pedocs.de/volltexte/2008/325/pdf/heft115.pdf
Copyright/License
http://www.pedocs.de/doku/urheberrecht.php?la=deCollections
Related items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
Learn & Go: Entwicklung einer Mobile Learning Applikation für Smartphones zur Nutzung von Learning Management Features und Funktionen via Webservice [Learn & Go: Development of a mobile learning application for smartphones to use learning management features and functions via web services]Igel, Christoph; Sturm, Roberta (German Medical Science GMS Publishing House, 2013-01-01)[english] This paper indicates an attractive offer of the Saarland University to the economic study organisation in the mobile age. The realised solution allows students, without requiring any browser technologies, to use functions of the University’s learning management system avoiding to hold information and contents available more than once. Besides the methodical approch to gain the prototyp of the mobile application, the thereby achieved added value of accessing information for medical students regardless time or place is pointed out as well as the advantage perspectively gained as an innovative qualification option in the lifelong learning process for all different kinds of professional groups in the medical sector.<br>[german] Dieser Beitrag zeigt im mobilen Zeitalter eine attraktive Offerte der Universität des Saarlandes zur ökonomischen Studienorganisation auf. Die realisierte Lösung ermöglicht Studierenden, fernab von Browsertechnologien, die Nutzung von Funktionen des Learning-Management-Systems der saarländischen Hochschulen ohne die Informationen und Inhalte mehrfach vorzuhalten. Das methodische Vorgehen zur Pilotierung der mobilen Applikation wird im Folgenden ebenso beleuchtet wie das hierdurch ermöglichte Potential des orts- und zeitunabhängigen Zugriffs auf Informationen, zum einen für Studierende der Human- und Zahnmedizin an der Universität des Saarlandes und zum anderen perspektivisch als innovative Qualifizierungsform im Lifelong Learning Prozess für alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen.
-
Learn & Go: Entwicklung einer Mobile Learning Applikation für Smartphones zur Nutzung von Learning Management Features und Funktionen via Webservice [Learn & Go: Development of a mobile learning application for smartphones to use learning management features and functions via web services]Igel, Christoph; Sturm, Roberta (German Medical Science GMS Publishing House, 2013-01-01)[english] This paper indicates an attractive offer of the Saarland University to the economic study organisation in the mobile age. The realised solution allows students, without requiring any browser technologies, to use functions of the University’s learning management system avoiding to hold information and contents available more than once. Besides the methodical approch to gain the prototyp of the mobile application, the thereby achieved added value of accessing information for medical students regardless time or place is pointed out as well as the advantage perspectively gained as an innovative qualification option in the lifelong learning process for all different kinds of professional groups in the medical sector.<br>[german] Dieser Beitrag zeigt im mobilen Zeitalter eine attraktive Offerte der Universität des Saarlandes zur ökonomischen Studienorganisation auf. Die realisierte Lösung ermöglicht Studierenden, fernab von Browsertechnologien, die Nutzung von Funktionen des Learning-Management-Systems der saarländischen Hochschulen ohne die Informationen und Inhalte mehrfach vorzuhalten. Das methodische Vorgehen zur Pilotierung der mobilen Applikation wird im Folgenden ebenso beleuchtet wie das hierdurch ermöglichte Potential des orts- und zeitunabhängigen Zugriffs auf Informationen, zum einen für Studierende der Human- und Zahnmedizin an der Universität des Saarlandes und zum anderen perspektivisch als innovative Qualifizierungsform im Lifelong Learning Prozess für alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen.
-
Learn & Go: Entwicklung einer Mobile Learning Applikation für Smartphones zur Nutzung von Learning Management Features und Funktionen via Webservice [Learn & Go: Development of a mobile learning application for smartphones to use learning management features and functions via web services]Igel, Christoph; Sturm, Roberta (German Medical Science GMS Publishing House, 2013-01-01)[english] This paper indicates an attractive offer of the Saarland University to the economic study organisation in the mobile age. The realised solution allows students, without requiring any browser technologies, to use functions of the University’s learning management system avoiding to hold information and contents available more than once. Besides the methodical approch to gain the prototyp of the mobile application, the thereby achieved added value of accessing information for medical students regardless time or place is pointed out as well as the advantage perspectively gained as an innovative qualification option in the lifelong learning process for all different kinds of professional groups in the medical sector.<br>[german] Dieser Beitrag zeigt im mobilen Zeitalter eine attraktive Offerte der Universität des Saarlandes zur ökonomischen Studienorganisation auf. Die realisierte Lösung ermöglicht Studierenden, fernab von Browsertechnologien, die Nutzung von Funktionen des Learning-Management-Systems der saarländischen Hochschulen ohne die Informationen und Inhalte mehrfach vorzuhalten. Das methodische Vorgehen zur Pilotierung der mobilen Applikation wird im Folgenden ebenso beleuchtet wie das hierdurch ermöglichte Potential des orts- und zeitunabhängigen Zugriffs auf Informationen, zum einen für Studierende der Human- und Zahnmedizin an der Universität des Saarlandes und zum anderen perspektivisch als innovative Qualifizierungsform im Lifelong Learning Prozess für alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen.