"Aktives Altern" unter Vorbehalt. Ungleiche Teilhabechancen von der Wiege bis zur Bahre
Keywords
BerufstätigkeitAltenbildung
Lebenslauf
Altern
Alter Mensch
Älterer Mensch
Bildungsbeteiligung
Chancengleichheit
Lebenslanges Lernen
Erwachsenenbildung
Erwerbsbeteiligung
Gainful occupation
Ageing Education
Education for the elderly
Education of older adults
Life career
Growing old
Elderly person
Old person
Participation in education
Participation Rate
Equal opportunities
Equal opportunity
Life long learning
Life-long learning
Lifelong learning
Adult education
Adult training
Labor force participation
ddc:370
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Education
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Full record
Show full item recordOnline Access
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-74261http://www.pedocs.de/volltexte/2013/7426/
http://www.pedocs.de/volltexte/2013/7426/pdf/Erwachsenenbildung_13_2011_Wienberg_Czepek_Aktives_Altern.pdf
Abstract
Ausgangspunkt für den vorliegenden Beitrag ist eine kritische Reflexion des Alter(n)sbildes zum "Aktiven Altern". Durch die Verlängerung der Lebenserwartung sollen - wie vielfach propagiert - die "gewonnenen Jahre" aktiv und konstruktiv für das Individuum und die Gesellschaft genutzt werden, u.a. durch eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Doch gerade seitens der Möglichkeiten zur Erwerbsarbeit und der gesellschaftlichen Teilnahme sind die Chancen älterer Menschen deutlich ungleich verteilt. Die Chancenungleichheit ist jedoch kein Phänomen des Alter(n)s, sondern eng gekoppelt an die im Lebenslauf hinweg erworbenen Ressourcen, d.h., Benachteiligungen schreiben sich fort. Die Schaffung von Förderungsmöglichkeiten im aktiven Altern ist folglich eine zentrale Aufgabe des Lebenslangen Lernens und der Kompetenzentwicklung. (DIPF/Orig.)The point of departure of the present article is a critical reflection on the idea of ageing and old age as related to “active ageing”. Due to extended life expectancy, people are frequently told to use their “extra years” actively and constructively both for themselves as individuals and for society, e.g. by working longer. However, the opportunities for older people are clearly unequally distributed when it comes to possibilities for gainful employment and social participation. This inequality in opportunities is not a phenomenon of ageing and old age; instead, it is closely connected to the resources that people have gained throughout their lifetime; i.e. discrimination continues. The creation of opportunities to promote active ageing is therefore a central task in lifelong learning and competence development. (DIPF/Orig.)
Date
2011Type
ArticleIdentifier
oai:www.pedocs.de-opus:7426http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-74261
http://www.pedocs.de/volltexte/2013/7426/
http://www.pedocs.de/volltexte/2013/7426/pdf/Erwachsenenbildung_13_2011_Wienberg_Czepek_Aktives_Altern.pdf