Validierung in Europa: politische Ursprünge, aktuelle Herausforderungen und Zukunftsszenarien
Author(s)
Zarifis, Georgios K.Keywords
Bildung und ErziehungEducation
Makroebene des Bildungswesens
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy
Vocational Training, Adult Education
Bildungspolitik
Europa
EU
Alltag
Full record
Show full item recordOnline Access
https://www.wbv.de/artikel/DIE1604W023https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65189
https://doi.org/10.3278/DIE1604W023
Abstract
Was sind die politischen Ursprünge einer Validierung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen in Europa? Dieser Frage geht der Autor nach und plädiert dafür, Validierung als Konzept und Validierung als Prozess zu unterscheiden. Versteht man nämlich Validierung als Prozess, gehe es um die Wertschätzung des Lernens in alltäglichen Situationen. Verlässliche Validierungsinstrumente würden die individuelle berufliche Entwicklung und Mobilität unterstützen, indem sie diese Lernprozesse für zukünftige Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungswege anrechenbar machen.Date
2019-11-06Type
ZeitschriftenartikelIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/651890945-3164
https://www.wbv.de/artikel/DIE1604W023
https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65189
urn:nbn:de:0168-ssoar-65189-4
https://doi.org/10.3278/DIE1604W023