Freie Mitarbeit in der Erwachsenenbildung: ein Modell mit Chancen und Risiken
Author(s)
Lenk, ChristelKeywords
Bildung und ErziehungWirtschaft
Education
Economics
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Berufsforschung, Berufssoziologie
Vocational Training, Adult Education
Occupational Research, Occupational Sociology
Erwachsenenbildung
Professionalisierung
Full record
Show full item recordOnline Access
https://www.wbv.de/artikel/FEB1204W038https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65107
https://doi.org/10.3278/FEB1204W038
Abstract
Zwei Drittel der Lehrtätigkeit in der Weiterbildung werden nicht hauptberuflich ausgeübt. Eine Erhebung für das Feld der freiberuflichen Erwachsenenbildungstätigkeit in Hessen 2010 bietet Einblicke in die berufsbiografischen Etablierungsstrategien, die Wissens- und Erfahrungsgrundlagen und das berufliche Selbstverständnis der freiberuflichen Mitarbeiter im Weiterbildungsbereich. Prekarisierung und Feminisierung der Arbeitsverhältnisse nehmen zu. Fraglich ist, wie bei zunehmender Flexibilisierung des Feldes die Professionalität gesichert werden kann.Date
2019-10-31Type
ZeitschriftenartikelIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/651071433-769X
https://www.wbv.de/artikel/FEB1204W038
https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65107
urn:nbn:de:0168-ssoar-65107-8
https://doi.org/10.3278/FEB1204W038