Familienbildung im Migrationskontext: Diversität anerkennen - Weiterbildungsteilhabe erhöhen
Author(s)
Fischer, VeronikaKeywords
Soziologie, AnthropologieSozialwissenschaften, Soziologie
Bildung und Erziehung
Sociology & anthropology
Social sciences, sociology, anthropology
Education
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Migration
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Full record
Show full item recordOnline Access
https://www.wbv.de/artikel/DIE1701W034https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65185
https://doi.org/10.3278/DIE1701W034
Abstract
Ein Drittel aller Familien in Deutschland hat einen Migrationshintergrund - ein großes Bildungspotenzial auch für die Familienbildung. Die Autorin weist auf die erhöhten Risikolagen dieser heterogenen Gruppe hin, warnt aber vor einer Etikettierung als "Zielgruppe mit besonderen Lebenslagen". Sie zeigt Beispiele erfolgreicher Angebote auf und plädiert für eine interkulturelle Öffnung von Bildungsinstitutionen.Date
2019-11-06Type
ZeitschriftenartikelIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/651850945-3164
https://www.wbv.de/artikel/DIE1701W034
https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65185
urn:nbn:de:0168-ssoar-65185-7
https://doi.org/10.3278/DIE1701W034