Lesen, Vereinsmeiern, Reisen. (Vergessene) Elemente einer Theorie lebenslangen Lernens
Author(s)
Seitter, WolfgangKeywords
LernortErwachsenenbildung
Lebenslanges Lernen
Erwachsener
Kompetenzentwicklung
Raumbegriff
Freizeitgestaltung
Hobby
Lesen
Tourismus
Theorie
Deutschland
Educational setting
Adult education
Adult training
Life long learning
Life-long learning
Lifelong learning
Adult
Skill development
Recreational activities
Tourism
Theory
Germany
ddc:370
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Education
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Full record
Show full item recordOnline Access
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-67986http://www.pedocs.de/volltexte/2012/6798/
http://www.pedocs.de/volltexte/2012/6798/pdf/ZfPaed_1_2000_Seitter_Lesen.pdf
Abstract
"Der Aufsatz beschäftigt sich mit den drei quantitativ überaus bedeutsamen, erziehungswissenschaftlich bisher jedoch stark vernachlässigten Bereichen des büchereigestützten Lesens, der vereinsbezogenen Hobbypflege und des organisierten Reisens, die - so die These - im Spannungsfeld von institutioneller Vermittlung und biographischer Aneignung für eine empirisch gesättigte Theorie lebenslangen Lernens von zentraler Bedeutung sind. Methodisch werden dabei zwei Zugänge miteinander kombiniert. In einem ersten empirischen Zugang wird eine Bestandsaufnahme dieser drei Bereiche sowohl aus der Institutionen- als auch aus der Teilnehmerperspektive angestrebt. In einem zweiten Zugang wird dann - am Beispiel des Vereinswesens - das Erkenntnispotential einer historisch- vergleichenden Betrachtungsweise im Hinblick auf eine Präzisierung des empirisch-gegenwartsbezogenen Zugangs aufgezeigt. Abschliessend wird nach möglichen Konsequenzen für eine Theorie lebenslangen Lernens gefragt." Forschungsmethode: deskriptive Studie. (Autorenreferat).The article deals with three quantitatively rather important, pedagogically however highly neglected fields of library-supported reading, club-related cultivation of hobbies and organized travelling, which - thus the author's thesis - are crucial to an empirically substantiated theory of life-long learning within the field of tension between institutional education and biographical learning. On the methodological level, two different approaches are combined, the first, the empirical approach, aims at a - also quantitative - stock-taking of the three above mentioned fields both from the institutional and from the participants' perspective. In the second approach, the potential for enlightenment of a historical-comparative method with regard to a specification of the empirical-contemporary approach is shown taking clubs as an example. (DIPF/Orig.)
Date
2000Type
ArticleIdentifier
oai:www.pedocs.de-opus:6798http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-67986
http://www.pedocs.de/volltexte/2012/6798/
http://www.pedocs.de/volltexte/2012/6798/pdf/ZfPaed_1_2000_Seitter_Lesen.pdf