Kann eine Professional School innovieren? Die Entwicklung einer gleichberechtigten Säule der Hochschule als ergebnisoffener Prozess
Author(s)
Strittmatter-Haubold, VeronikaKeywords
Wissenschaftliche WeiterbildungLebenslanges Lernen
Weiterbildungsangebot
Pädagogische Hochschule
Innovation
Profilbildung
Steuerung
Fallbeispiel
Heidelberg
Deutschland
Further academic education
Life long learning
Life-long learning
Lifelong learning
Further education offer
College of education
Teacher training college
Teachers' college
Exemplary model
Germany
ddc:370
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Education
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Full record
Show full item recordOnline Access
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-125579http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12557/
http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12557/pdf/HuW_2015_1_Strittmatter_Haubold_Kann_eine_Professional_School_innovieren.pdf
Abstract
Hochschulen verändern sich und versuchen, den Weiterbildungsbereich mitzudenken und innovativ zu gestalten. Noch offen sind die Entwicklungsmöglichkeiten wie Effekte. Am Beispiel der Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg skizziert und reflektiert der Beitrag die wesentlichen Entwicklungslinien, innovativen Potenziale der Reformstruktur und ihre Zukunftsfähigkeit. (DIPF/Orig.)Date
2015Type
ArticleIdentifier
oai:www.pedocs.de-opus:12557http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-125579
http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12557/
http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12557/pdf/HuW_2015_1_Strittmatter_Haubold_Kann_eine_Professional_School_innovieren.pdf