Entwicklung und Herausforderungen des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)
Author(s)
Böllert, KarinKeywords
QualifikationQualifikationsanforderung
Bologna-Prozess
Lebenslanges Lernen
Ausbildung
Weiterbildung
Referenz
Niveaugruppierung
Lernerfolg
Deutschland
Europa
Qualification
Life long learning
Life-long learning
Lifelong learning
Vocational training
Continuing education
Further education
Learning achievement
Germany
Europe
ddc:370
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Education
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Full record
Show full item recordOnline Access
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-40262http://www.pedocs.de/volltexte/2011/4026/
http://www.pedocs.de/volltexte/2011/4026/pdf/ErzWiss_2010_41_Boellert_DQR_D_A.pdf
Abstract
In diesem Beitrag geht es um den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR). Insgesamt verfolgt die Initiative eines EQR vier Ziele: 1. Die Mobilität in der Aus- und Weiterbildung soll in Europa befördert werden. 2. Transparenz und Qualität der Bildungssysteme und -angebote sollen europaweit gewährleistet sein. 3. Eine durchgängige Orientierung an Kompetenzen und beruflicher Handlungsfähigkeit soll den EQR charakterisieren. Und 4. Die Gleichwertigkeit von schulischer, beruflicher und akademischer Bildung wird angestrebt. Die Inhalte des EQR sollen in Form von acht Referenzniveaus als gesamte Bandbreite von Qualifikationen nachvollziehbar sein. Die Beschreibung von Referenzniveaus geschieht dabei in Form von Lernergebnissen, um die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern und ihren Bildungsinstitutionen zu fördern. Lernergebnisse gelten als Aussage darüber, was ein Lernender nach Abschluss eines Lernprozesses weiß, versteht und in der Lage ist zu tun. (DIPF/Orig.)Date
2010Type
ArticleIdentifier
oai:www.pedocs.de-opus:4026http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-40262
http://www.pedocs.de/volltexte/2011/4026/
http://www.pedocs.de/volltexte/2011/4026/pdf/ErzWiss_2010_41_Boellert_DQR_D_A.pdf