Editorial. [Bildungs- und Berufsberatung. Standortbestimmung, Reflexionsräume und Perspektiven]
Keywords
ErwachsenenbildungBildungsberatung
Berufsberatung
Lebenslanges Lernen
Bildungsberater
Berufsberater
Professionalisierung
Soziale Software
Online
Netzwerk
Einführung
Adult education
Adult training
Educational Guidance
Career Counselling
Vocational counseling
Vocational counselling
Vocational Guidance
Life long learning
Life-long learning
Lifelong learning
Educational counselor
Vocational counsellor
Professionalization
Social Software
On line
Network
ddc:370
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Education
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Full record
Show full item recordOnline Access
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-125449http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12544/
http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12544/pdf/Erwachsenenbildung_29_2016_Bliem_Goetz_Editorial.pdf
Abstract
Der Bedarf an Orientierungsangeboten steigt – auch zu Fragen der Bildung und des Berufs. Wie aber sieht Bildungs- und Berufsberatung in Österreich aus? Wie ist sie organisiert und was gehört alles dazu? Was tun Bildungs- und BerufsberaterInnen und was wird ihnen abverlangt? Wie sind sie untereinander vernetzt und vor welchen Herausforderungen stehen sie? Die vorliegende Ausgabe des „Magazin erwachsenenbildung.at“ (Meb) bietet eine Fülle an theoretischen Abhandlungen, empirischen Studien und Praxisberichten, die eine Standortbestimmung der Bildungs- und Berufsberatung in Österreich erlauben. Dabei werden eine europäische und auch eine historische Perspektive eingenommen und werden Professionalisierungsdiskussionen geführt, die bis in die Chaosforschung hineinreichen. Die Beiträge aus der Praxis spannen den Bogen von aktuellen Forschungs- und Entwicklungsergebnissen (Studierendenberatung, aufsuchende, mobile und niederschwellige Bildungsberatung) über Erfahrungsberichte aus der Beratungspraxis (Beratung in der Erstsprache, Vernetzungspraxis) hin zu internationalen Beispielen und Standards (Online-Beratung in Dänemark, Europäische Kompetenzstandards für Bildungs- und Berufsberatung). (DIPF/Orig.)The need for orientation offerings is increasing as are questions of education and career. What is lifelong guidance like in Austria? How is it organized and what is included in it? What do lifelong guidance counsellors do and what is asked of them? How are they networked with one another and what challenges do they face? This edition of the Austrian Open Access Journal on Adult Education (Magazin erwachsenenbildung.at – Meb in German) offers a wealth of theoretical articles, empirical studies and reports on practice that permit an evaluation of the status quo of lifelong guidance in Austria. A European as well as historical perspective is taken and discussions of professionalization are conducted that extend to chaos research. The articles on practice range from current findings from research and development (academic advising; visiting, mobile and drop-in lifelong guidance) to progress reports on the practice of counselling (counselling in the first language, networking practice) to international examples and standards (online counselling in Denmark, European competence standards for lifelong guidance). (DIPF/Orig.)
Date
2016Type
ArticleIdentifier
oai:www.pedocs.de-opus:12544http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-125449
http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12544/
http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12544/pdf/Erwachsenenbildung_29_2016_Bliem_Goetz_Editorial.pdf