The Swiss Journal of Educational Research is a publication medium for researchers working in the field of educational sciences. It contributes to the development of educational sciences by promoting the exchange of research results and strengthening the relationships between university-based and non-university-based institutions.Through its selection of topics it reacts to the multifaceted requirements of the discipline and contributes to academic and public topical debates. The multilingual nature of the journal provides readers with an overview of the main trends of research in the various language regions of Switzerland and other countries. A scientific advisory council of international composition guarantees the quality of the journal.

News

The Library contains vol. 22(2000) no. 1 to current.

Recent Submissions

  • Zugang zu den praktischen Epistemologien von Lehrpersonen und Schüler*innen, um die Konstruktion des tatsächlichen Lehrplans zu verstehen

    Musard, Mathilde; Le Paven, Maël; Bezeau, David (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 2023-12-20)
    Diese Studie zielt darauf ab, die praktischen Epistemologien der Lehrperson und der Schüler*innen im Fall eines Akrosport-Zyklus in der Abschlussklasse zu dokumentieren, um die Herstellung des Curriculums in Handlungen besser zu verstehen. Die Beobachtungsdaten aus dem Unterricht werden mit den Daten aus halbstrukturierten Interviews mit der Lehrperson und den Schüler*innen abgeglichen, um Elemente der praktischen Epistemologie abzuleiten. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrpersonen und Schüler*innen differenzierte Vorstellungen von zu lehrendem / zu lernendem Wissen und von Wissen, um zu lehren / um zu lernen, haben. Darüber hinaus zeigt die Beobachtung von zwei Schüler*innengruppen unterschiedliche praktische Epistemologien der Schüler*innen auf, die möglicherweise nicht mit der praktischen Epistemologie der Lehrperson übereinstimmen.
  • Integrative Förderung für Lernende mit besonderem Bildungsbedarf - Inter- und intrakantonale Heterogenität bezüglich Zielgruppe und Umsetzung

    Sahli Lozano, Caroline; Setz, Fabian; Wüthrich, Sergej; Wicki, Matthias (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 2023-12-20)
    Die Integrative Förderung (IF) ist die häufigste Massnahme zur Unterstützung von Lernenden mit leichtem besonderem Bildungsbedarf (LBB) in der Schweiz. Wir analysieren Unterschiede in Zielgruppe, Ressourcenallokation und Umsetzung von IF zwischen und innerhalb der Kantone. Die festgestellte Heterogenität bedeutet einerseits, dass nicht alle Lernenden mit LBB im gleichen Mass von IF profitieren, was zu einer Verstärkung bestehender Bildungsungleichheiten führen kann. Andererseits wirken sich die Unterschiede auf Rahmen- und Arbeitsbedingungen von Schulteams aus. In Forschungsarbeiten sollten die Disparitäten bezüglich Zielgruppe und konkreter Umsetzung von IF berücksichtigt und klar dokumentiert werden, um Schlussfolgerungen und Vergleiche über Studien oder Regionen hinweg zu ermöglichen.
  • Empirische Unterscheidung von Aufgabentypen – eine explorative Studie

    Stuppan, Sebastian; Wilhelm, Markus; Bölsterli Bardy, Katrin (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 2023-12-20)
    Mit dem wechselnden Fokus von der Input- zur Outcomeorientierung und von der Schul- zur Unterrichtsqualität rückt die Aufgabenqualität in den Forschungsfokus. Damit der in den Lehrplänen anvisierte kumulative Kompetenzaufbau der Lernenden unterstützt werden kann, gewinnen aufeinander aufbauende Aufgaben an Bedeutung. Der in dieser Studie vorgestellte Lernprozessmodellansatz unterscheidet dazu fünf Aufgabentypen zur Konfrontation, Erarbeitung, Übung, Synthese und zum Transfer beim Lernen. Inwiefern sich diese Typen in Aufgabensets tatsächlich empirisch unterscheiden, wird in dieser Studie untersucht. Dazu werden 58 MINT-Aufgaben mittels Clusteranalysen zur Eruierung der Aufgabentypen in Gruppen eingeteilt. Die Befunde der Studie zeigen, dass eine Typisierung grundsätzlich möglich ist.
  • Nachwuchsförderpreis der SGBF 2022 an Carmen N. Hirt

    Edelmann, Doris (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 2023-12-20)
  • Fachspezifische Qualitätsprofile von Rechtschreibunterricht in Deutschland und der Schweiz

    Wiprächtiger, Maja; Stahns, Ruven; Schurig, Michael; Riegler, Susanne; Harcsa, Romana (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 2023-12-20)
    Im Rahmen der ländervergleichenden Studie „Professionelle Kompetenzen und Unterrichtshandeln von Primarlehrpersonen im Lernbereich Rechtschreibung“ wurden 43 Rechtschreiblektionen zur Doppelkonsonantenschreibung in den Klassen 3 bis 6 videografiert und hinsichtlich ihrer fachspezifischen Qualität ausgewertet. Der Beitrag stellt dar, welche Dimensionen zur Erfassung der fachspezifischen Qualität von Rechtschreibunterricht herangezogen wurden, und berichtet über die mittels Rating gewonnenen Befunde zur Qualität des beobachteten Unterrichts in Deutschland und der Schweiz. Durch Clusterverfahren lassen sich auf dieser Basis drei fachspezifische Qualitätsprofile von Rechtschreibunterricht identifizieren, die sich in der Ausprägung der untersuchten Qualitätsmerkmale signifikant unterscheiden.
  • Zusammenarbeits- und Machtbeziehungen zwischen Sonderpädagog*innen und Regelschullehrpersonen in der inklusiven Schule

    Gouttefarde, Amandine (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 2023-12-20)
    In diesem Artikel wird eine Forschungsarbeit vorgestellt, aus der ein Vorschlag für die Theoretisierung der Zusammenarbeitsbeziehung zwischen Regellehrkräften und Sonderpädagog*innen, die in der Regelschule tätig sind, hervorgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass die auf Inklusion ausgerichtete Politik die Sonderpädagog*innen in eine zweideutige berufliche Norm einbindet: die teilnehmende Zurückhaltung. Um den Bedürfnissen von Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen gerecht zu werden, geben sie sich selbst das Mandat, die Praktiken der regulären Lehrkräfte zu beeinflussen, und sind dann dazu veranlasst, nach zwei Formen der Macht zu streben. In diesem Zusammenhang haben nicht nur die regulären Lehrkräfte, sondern auch die Normen des Konvivialismus, der wohlwollenden Neutralität und der Caring Attitude eine Gegenmacht.
  • Gymnasiale Lehrpläne in der multilingualen Schweiz: Eine fachdidaktische Analyse von Bildungszielen, überfachlichen und fachlichen Kompetenzen am Beispiel der ökonomischen Bildung

    Ackermann, Nicole; Ruoss, Thomas (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 2023-12-20)
    Lehrplanentwicklung wird von bildungspolitischen Vorgaben und fachdidaktischen Konzeptionen beeinflusst. Dieser Beitrag untersucht die gymnasialen Lehrpläne in der Schweiz exemplarisch für die ökonomische Bildung hinsichtlich der Bildungsziele sowie der überfachlichen und fachlichen Kompetenzen. Es wurde ein repräsentativer Dokumentenkorpus erstellt, die textuellen Daten qualitativ ausgewertet und entlang struktureller Merkmale verglichen (Fachkategorie, Lehrplansprache). Die Ergebnisse zeigen, inwiefern die Lehrpläne unterschiedlichen fachdidaktischen Konzeptionen und sprachkulturellen Traditionen folgen. Diese Erkenntnisse können für Lehrplananalysen anderer gymnasialer Fächer und für die zukünftige Lehrplanentwicklung insbesondere in der Domäne der ökonomischen Bildung leitend sein.
  • Auswirkungen der Montessori-Pädagogik auf das frühe Zahlenlernen in Französischen Vorschulen

    Croset, Marie-Caroline; Courtier, Philippine; Gardes, Marie-Line (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 2023-12-20)
    Es gibt nur wenige Untersuchungen über die Auswirkungen der Montessori-Pädagogik auf Lernergebnisse, insbesondere in Frankreich. Wir stellen eine randomisierte kontrollierte Querschnittsstudie vor, welche das frühe Zahlenlernen bei französischen Vorschulkindern, die drei Jahre lang eine Montessori-Pädagogik durchlaufen haben, mit der von Kindern vergleicht, die eine "konventionelle" Pädagogik durchlaufen haben. 131 Kinder (5-6 Jahre) wurden mit dem Untertest "Applied problems" des Woodcock-Johnson-III-Tests (WJ-III) und mit einem in der Mathematikdidaktik entwickelten Test beurteilt. Die Schülerinnen und Schüler, die nach der Montessori-Pädagogik unterrichtet wurden, erzielten in Mathematik vergleichbare Ergebnisse wie die Schülerinnen und Schüler des "herkömmlichen" Lehrplans.
  • Chambonnière, G. (2022). L’oral au cœur des apprentissages. ESF. 228 p.

    Lebreton, Charlotte (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 2023-12-20)
  • Vielfalt und Einzigartigkeit der Ausbildungsbedingungen für Sonderpädagogik während der Praktika: eine Gegenüberstellung mit den tatsächlichen Arbeitsbedingungen

    Delorme, Coralie (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 2023-12-20)
    Die Bedingungen, mit denen angehende Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen während der Praktika in der Erstausbildung konfrontiert werden, sind noch wenig bekannt und werden kaum diskutiert. Ziel dieses Artikels ist es, anhand von gefilmten, transkribierten und analysierten Beobachtungsdaten die Ausbildungsbedingungen zu beschreiben, die fünf Praktikantinnen und Praktikanten während ihrer Grundausbildungspraktika in Genf in verschiedenen Kontexten der Sonderpädagogik vorfinden. Die Ergebnisse zeigen eine große Nähe zwischen den Ausbildungsbedingungen und den tatsächlichen Arbeitsbedingungen der Sonderpädagogen. Sie unterstreichen ihre Einzigartigkeit, ihre Vielfalt und ihren Ausbildungscharakter, zeigen aber auch die Risiken einer solchen Nähe für die Ausbildung der Praktikantinnen und Praktikanten auf.
  • Mit der Arbeitszufriedenheit von Lehrpersonen verbundene Faktoren: Eine Untersuchung mit TALIS 2018-Daten

    Diagne, Djily (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 2023-12-20)
    Wir verwenden Daten aus der Teaching and Learning International Survey (TALIS) der OECD von 2018, um die Faktoren zu untersuchen, welche mit der Arbeitszufriedenheit von Lehrpersonen verbunden sind. Die Datenbank umfasst mehr als 250’000 Lehrpersonen an 15’000 Schulen in 48 Ländern. Es werden Korrelations- und Regressionsanalysen angewendet, die an das TALIS-Stichprobendesign angepasst sind. Wir stellen fest, dass verteilte Führung der wichtigste Prädiktor für die Arbeitszufriedenheit von Lehrpersonen ist, gefolgt von positiven Beziehungen zwischen Lehrpersonen und Schüler*innen. Auch das Lehrpersonengehalt und die Zusammenarbeit der Lehrpersonen stehen in einem positiven und signifikanten Zusammenhang mit der Arbeitszufriedenheit. Im Gegensatz dazu ist Arbeitsbelastung der wichtigste Faktor für die Unzufriedenheit der Lehrpersonen, gefolgt von Hindernissen für die berufliche Weiterentwicklung und dem disziplinarischen Klima.
  • Core Practices als Chance für Vernetzungen im Praxissemester

    Schellenbach-Zell, Judith; Ritter, Roswitha; Sommer, Sarah; Fussangel, Kathrin (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 2023-12-20)
    Inkohärenzen an verschiedenen Punkten in der Lehrkräftebildung führen dazu, dass Studierenden vor der Herausforderung stehen, ihr bisheriges universitär erworbenes Wissen aus den Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften in Praxisphasen mit dem unterrichtlichen Geschehen in Zusammenhang zu bringen. Im vorliegenden konzeptuell ausgerichteten Beitrag argumentieren wir für den Ansatz der sogenannten Core Practices und loten aus, inwiefern dieser Ansatz insbesondere über seine Anbindung an aktuelle Forschungsperspektiven Potenzial für Vernetzungen auf verschiedenen Ebenen gerade im Rahmen universitär verantworteter Praxisphasen birgt.
  • Evaluation der Qualität des Lehrens und Lernens im Fach Sport – Validierung des QUALLIS-Instruments

    Herrmann, Christian; Niederkofler, Benjamin; Seelig, Harald (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 2023-09-27)
    Ein wichtiges Teilgebiet der Bildungsforschung ist die Beschreibung von Unterrichtsqualität. Dabei stellen sich Fragen zu Qualitätsmerkmalen im Fach Sport und wie die Qualität des Lehrens und Lernens im Sportunterricht (QUALLIS) systematisch evaluiert werden kann. Der Beitrag arbeitet hierzu zwölf Merkmale guten Sportunterrichts heraus und operationalisiert die Merkmale mehrperspektivisch. Eine Validierungsstudie mit 40 Klassen der Sekundarstufe (634 Schüler*innen und deren Lehrer*innen) bestätigte über konfirmatorische Faktorenanalysen die erwartete zwölf-faktorielle Struktur und die Zusammenhänge mit der Schüler*innenmotivation. Das QUALLIS-Instrument ermöglicht einen empirischen Zugang zur Unterrichtsqualität im Fach Sport und bietet damit einen Mehrwert für die Lehrer*innenbildung.
  • Gesundheitsbezogene professionelle Handlungskompetenz von Sportlehrkräften: Literaturüberblick und heuristisches Modell

    Lohmann, Julia; Hapke, Julia; Töpfer, Clemens (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 2023-09-27)
    Im Sportunterricht können Schüler*innen gesundheitsbezogene Kompetenzen für die Gestaltung eines bewegungsaktiven Lebensstils erwerben. Sportlehrkräfte spielen eine wichtige Rolle in der Förderung entsprechender Kompetenzen bei Schüler*innen und benötigen dafür selbst spezifische professionelle Kompetenzen. In diesem Artikel werden in einem narrativen Literaturreview Forschungstrends aufgezeigt. Darauf basierend wird ein heuristisches Modell für gesundheitsbezogene professionelle Handlungskompetenz von Sportlehrkräften entworfen, das verschiedene Wissensbereiche, Überzeugungen, motivationale Orientierungen und Selbstregulation als relevante Subdimensionen beinhaltet. Es soll als Überblick und Orientierung für zukünftige Arbeiten dienen.
  • «Turnlehrer» ausbilden oder die Sportwissenschaften fördern? Die «Grundausbildung» von Sportlehrpersonen in der Schweiz zwischen Föderalismus, Universitarisierung und «Sportivisation» (1972-1995)

    Quin, Grégory (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 2023-09-27)
    Im Rahmen dieses Beitrags ist das Ziel die Strukturierung der Ausbildungen für Sportlehrpersonen in den Jahrzehnten vor der Einrichtung der Pädagogischen Hochschulen zu analysieren, zwischen den ersten Dynamiken der Universitarisierung der Sportwissenschaften und einer sich beschleunigenden «Sportivisation», in einem einzigartigen politischen Rahmen, mit einem Fach – Bewegungs- und Sportunterricht -, bei dem ein Teil der Governance auf Bundesebene erfolgt, in einem Land, in dem die Schule kantonal ist. Der zeitliche Rahmen unserer Untersuchung beginnt 1972 mit der Inkraftsetzung des ersten Bundesgesetzes über die Förderung von Turnen und Sport und reicht bis zur Jahrtausendwende hin, als das Bundesgesetz über die Fachhochschulen (FHS) in Kraft trat.
  • Zur Aus- und Weiterbildung von Sportlehrpersonen - Strukturen, Herausforderungen und aktuelle Forschungstendenzen

    Hayoz, Christelle; Ferrari, Ilaria; Baumgartner, Matthias (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 2023-09-27)

View more