Keywords
05R - Sociology, social studies, welfare studies, social services05D - Economics, economic theory
05J - Political science, public administration
INTERCULTURAL FACTORS
GLOBALIZATION
INSTITUTIONAL ECONOMICS
LATIN AMERICA
MODERNIZATION
EAST ASIA
VALUE SYSTEM
Full record
Show full item recordOnline Access
http://hdl.handle.net/10068/82054Abstract
'Die immer intensivere Einbindung ehemals 'peripherer' Gesellschaften und Oekonomien in die Internationalisierungsbemuehungen der Unternehmen und in die weltweiten Netzwerke der Wirtschaft stellt hohe Anforderungen an den Realitaetsbezug und an den prognostischen Wert von Aussagen der Entwicklungsforschung. Dies gilt auch fuer deren klassisches Thema: das Spannungsverhaeltnis von Kultur und Entwicklung. Die Unternehmen muessen wissen, wie es um die zukuenftige Entwicklung projektierter Standorte, Absatz- und Bezugsmaerkte bestellt ist und wie sie sich auf zu erwartende Probleme einstellen koennen. Umgekehrt hat sich durch die Globalisierung der Wirtschaft aber auch der kulturelle Anpassungsdruck in den Partnerlaendern erheblich verstaerkt. Der vorliegende Band versammelt neuere Beitraege zu diesem Thema. Bei der Auswahl wurde Wert darauf gelegt, sowohl die gesamtwirtschaftliche Perspektive als auch Probleme aus der einzelwirtschaftlichen Sichtweise zu beruecksichtigen.' (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Dieter Weiss: Entwicklung als Wettbewerb der Kulturen (9-22); Uwe Mummert: Wirtschaftliche Entwicklung und Institutionen - Die Perspektive der neuen Institutionenoekonomik (23-33); Klaus Esser: Modernisierungshemmnisse der lateinamerikanischen Regionalkultur (34-54); Ruediger Machetzki: Modernisierungsprozesse in Ostasien: Von der Bedeutung des Kulturellen fuer das Wirtschaften (55-75); Ruediger Machetzki: East Asia and the West: Different Types of Civilisation? (76-120); Oskar Weggel: Die 'Asienkrise' einmal anders beleuchtet: Was waren die tieferliegenden Ursachen? (121-136); Ole Doering: Allgemeinplatz auf dem Pruefstand: 'Asiatische Werte' in Oekonomie und Technologie im Spiegel deutscher und internationaler Chinaforschung (137-159); Munir D. Ahmed: Kulturrelativismus und Menschenrechte aus islamistischer Sicht (160-169); Erika Dettmar: Konflikte in der afrikanisch-europaeischen Zusammenarbeit und Moeglichkeiten der institutionellen Einwirkung (170-179); Paulin J. Hountondji: African Cultures and Globalisation. A Call to Resistance (180-187); Alberto Wagner de Reyna: Entwicklung und Kultur (188-196); Badrudin Amershi: Interkulturelle Organisationsberatung und interkulturelles Training - Indien (197-211); Hans-Joerg Keller: Systematische Personalauswahl, Vorbereitung, Betreuung und Reintegration bei der Mitarbeiterentsendung ins Ausland (212-234); Kerstin Tschoecke: Chinesische Wirtschaftskultur als Stolperstein fuer deutsche Unternehmer (235-251); Erika Dettmar: Segregation und soziokulturelle Integration in Joint Ventures: Das Beispiel Nigeria (252-280); Swen Gummich: Kulturstandards im Cross-Culture-Training am Beispiel Brasilien (281-295)SIGLE
Available from SUB Hamburg(18)-A431078 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Informationsbibliothek
DE
Germany
Date
2001Type
I - MiscellaneousIdentifier
oai:hdl:10068/82054http://hdl.handle.net/10068/82054