Umbauten an einem Schiff auf hoher See. Ein Aufruf zur Diskussion methodischer Innovationen im Rahmen von PIAAC
Author(s)
Titelbach, RobertKeywords
PIAAC <Programme for the International Assessment of Adult Competencies>Erwachsenenbildung
Methode
Methodenkritik
Erhebungsmethode
Kompetenz
Mismatch
Validität
Reliabilität
Kritik
Adult education
Adult training
Method
Method criticism
Data collecting procedure
Competency
Criticism
ddc:370
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Education
Vergleichende Erziehungswissenschaft
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Full record
Show full item recordOnline Access
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-97418http://www.pedocs.de/volltexte/2014/9741/
http://www.pedocs.de/volltexte/2014/9741/pdf/Erwachsenenbildung_23_2014_Titelbach_Umbauten_an_einem_Schiff.pdf
Abstract
Die ersten Ergebnisse von PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) liegen vor. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Ergebnissen ist wichtig, nicht weniger wichtig sind aber methodische Analysen – das eine ist ohne das andere nur unzureichend möglich. Was also zeigen die Erfahrungen mit der ersten Erhebungswelle in methodischer Hinsicht? Welche Potenziale wurden bisher nicht vollständig ausgeschöpft? In welchen Bereichen könnten Verbesserungen erfolgen und welche Zielkonflikte bzw. Trade-offs sind damit verbunden? Der vorliegende Beitrag geht auf verschiedene Arten der Methodenkritik ein. Einzelne strategisch wichtige und innovative Elemente der ersten Erhebung werden herausgegriffen, um zu zeigen, dass PIAAC in einigen Bereichen Neuland betritt, dass aber gerade diese wichtigen Bestandteile noch verbessert werden sollten, um zu tatsächlich belastbaren bzw. robusten Ergebnissen zu gelangen. Plädoyiert wird für eine breitere Diskussion zur methodischen Weiterentwicklung von PIAAC auf internationaler wie nationaler Ebene. (DIPF/Orig.)The first findings of the PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) are available. Examining the content of the findings is important; no less important are analyses of the methods – the one without the other is insufficient. What does the experience with the first wave of surveys reveal in terms of methodology? What potential has not been completely exploited? In which areas could there be improvements and what conflicts in objectives or trade-offs are connected with this? This article examines different critiques of methodology. Several strategically important and innovative elements from the first survey have been chosen to show that the PIAAC has entered into new territory in certain areas but that these important elements should still be improved in order to achieve reliable and robust findings. The case is made for a broader discussion of the methodological development of the PIAAC at both the international and national levels. (DIPF/Orig.)
Date
2014Type
ArticleIdentifier
oai:www.pedocs.de-opus:9741http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-97418
http://www.pedocs.de/volltexte/2014/9741/
http://www.pedocs.de/volltexte/2014/9741/pdf/Erwachsenenbildung_23_2014_Titelbach_Umbauten_an_einem_Schiff.pdf