The influence of field size, player number and rule changes on the physiological responses and movement demands of small-sided games for cricket training.
Keywords
Battlezone; Movement analysis; Heart rate; RPEBattlezone
Movement analysis
Heart rate
RPE
Humans
Lactic Acid
Heart Rate
Movement
Running
Physical Education and Training
Sports
Adult
Athletic Performance
Physical Exertion
Young Adult
Human Movement and Sports Science
Full record
Show full item recordOnline Access
http://hdl.handle.net/10453/23652Abstract
This study investigated the physiological responses and movement demands associated with modified versions of small-sided games for cricket training, termed 'Battlezone'. Eleven (22.2 ± 3.6 years; 1.80 ± 0.06 m; 81.7 ± 11.4 kg) male, cricket players volunteered to perform each of four modified 8-over scenarios of Battlezone. Modifications to Battlezone included reducing the field size, removal of a fielder, a combination of these modifications and additional rule changes. Heart rate, blood lactate concentration, rating of perceived exertion (RPE) and the movement patterns of participants were measured during each scenario. The total distances covered per 8-over bout ranged from 626 ± 335 m for wicketkeepers to 1795 ± 457 m for medium-fast bowlers; although similar distances (P > 0.05) were covered within positions between the four different scenarios. Between scenarios, the greatest mean speed, heart rate and blood lactate responses occurred when the rules were changed, resulting in increased movement patterns (P < 0.05), most notably for batsmen and wicketkeepers. In contrast, altering the playing field size or player number did not significantly influence (P > 0.05) these responses. These results suggest that the physical demands of cricket-specific training can be increased via rule variations including hit-and-run activities, more so than field size or player number.Date
2014-04-03Type
Journal articleIdentifier
oai:opus.lib.uts.edu.au:10453/23652Journal of sports sciences, 2013, 31 (6), pp. 629 - 638
0264-0414
C1UNSUBMIT
http://hdl.handle.net/10453/23652
Collections
Related items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
The rise of counter-culture movements against modernity: nature as a new field of class struggleEder, Klaus (GBR, 2008-08-26)Angesichts der vielfältigen selbstvernichtenden Krisen der modernen Gesellschaft, vor allem der ökologischen Krisen, sind in den letzten Jahren zunehmend soziale Bewegungen der Gegenkultur entstanden, deren Ziel darin besteht, die Reproduktion moderner Gesellschaften zu unterbrechen und die soziale Entwicklung der westlichen Industriestaaten besonders im Hinblick auf die globale Umweltkatastrophe zu korrigieren. Der Beitrag befaßt sich mit der Konfrontation zwischen Gegenkultur und modernen Gesellschaften in Europa. Dabei werden veränderte Implikationen diskutiert, die sich alle um das Problem der Differenzierung und Intensivierung der Ausbeutung der Natur zentrieren. Ein Blick auf rationalistische Traditionen innerhalb der modernen Kulturen, einschließlich der marxistischen Kritik der modernen Gesellschaft, zeigt, wie unsensibel diese das Verhältnis von Mensch und Natur behandeln. Die historische Rekonstruktion gegenkultureller Traditionen verdeutlicht dagegen eine starke Bindung an das Thema der Natur. Diese Betrachtung erlaubt, das Aufkommen der neuen Gegenkulturen als Indikatoren für eine neue Qualität des Klassenkampfes zu sehen, dessen Hauptaugenmerk auf der Ausbeutung der Natur liegt. Abschließend werden theoretische und methodologische Folgen dieser Entwicklung für eine Erneuerung der Sozialtheorie diskutiert. (ICH)
-
Sozialfiguren des Protests und deren Bedeutung für die Entstehung und Stabilisierung sozialer Bewegungen: das Beispiel der unabhängigen DDR-FriedensbewegungLeistner, Alexander (DEU, 2011-08-31)Der Aufsatz entfaltet am Beispiel von Schlüsselfiguren der unabhängigen DDR-Friedensbewegung ein Tableau idealtypisch verdichteter Sozialfiguren des Protests, die in sozialen Bewegungen präsent und wirksam sind und differenziert somit das Verständnis für die eigendynamische Formation und Stabilisierung sozialer Bewegungen. Diese Sozialfiguren haben, bezogen auf typische Probleme, eine je spezifische Funktion inne – und sind somit in unterschiedlichen Phasen der Bewegungsentwicklung unterschiedlich bedeutsam. Dazu zählen: Pionier/in, Mentor/in, Märtyrer/in, Veteran/in, Vordenker/in, Vernetzer/in, Fürsprecher/in, Aktionist/in, Renegat/in, Agent Provocateur. Durch die Auswertung biografischer Interviews wird deutlich, dass die von den Sozialfiguren repräsentierten Probleme in allen Interviews präsent und eng verwoben mit der Ausbildung und Stabilisierung einer Aktivist/innenidentität sind. Die Typenbildung schärft zugleich den Blick für die lokalen Konstellationsdynamiken und Akteursdominanzen innerhalb sozialer Bewegungen und deren Rückwirkungen auf die Entwicklung der Gesamtbewegung.
-
Labor and global justice: emerging reform coalitions in the world s only superpowerTurner, Lowell (DEU, 2013-06-27)"Thema dieses Beitrags sind neu erstarkte Arbeiter-, Umwelt- und Studentenbewegungen in den USA, die in Fallstudien über deren Kampagnen (Lebensstandard, Anti-Sweatshop, nachhaltige Entwicklung und Justice for Janitors) untersucht werden. Die Fallbeispiele dokumentieren überraschende Evidenzen für die Wiederbelebung eines progressiven Aktivismus in Amerika an einer kritischen Wegscheide mit kontrastierenden Perspektiven - Washington-Konsensus versus Seattle-Koalition, kapitalgesteuerte Antigewerkschaftskampagnen versus gewerkschaftliche Mobilisierung, unternehmerische Macht und Korruption versus Arbeiter- und soziale Bewegung, und in der globalen Arena: unilaterale Dominanz versus multilaterale Aushandlung. Wenn die in diesem Beitrag beschriebenen Koalitionen auch vorwiegend lokalen Charakter haben, stellen sie doch, zählt man sie zusammen, eine substanzielle Bewegung für breite ökonomische und soziapolitische Reformen dar, eine amerikanische Bewegung mit globalen Verzweigungen. Vertreten wird das Argument, dass die Revitalisierung der sozialen Kräfte in den USA bedeutsam genug ist, um nach einer Erklärung zu verlangen, und dass die Evidenzen auf die Kausalität zentraler Kräfte verweisen: auf chronische Ungleichheit, strategische Führerschaft und Koalitionsbildung." (Autorenreferat)