Verzaubertes Hören : das Zusammenwirken von Musik- und Wortsprache als Zeichen gottesdienstlicher Polyphonie
Author(s)
Kunz Pfeiffer, BeatriceKeywords
UZH Dissertations260 Christian organization, social work & worship
780 Music
Umberto Eco, Semiotik, Rezeption, Liturgik, Gottesdienst, Religiöse Sprache, Geistliche Musik, Religiöse Erfahrung, Music, Religious Aspects, Christianity, Liturgics, Semiotik, Begriff, Rezeption, Liturgik, 1932-2016, Geistliche Musik, Gottesdienst, Liturgie, Musikästhetik, Religiöse Erfahrung, Religiöse Sprache, Religion, Transzendenz, P, Communication In Music, Counterpoint, Music, Religious Aspects, Theology
Full record
Show full item recordOnline Access
https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/163893/1/20121530.pdfAbstract
In einem Gottesdienst steht die Erneuerung des Lebens auf dem Spiel. Daher spielt Kunst, z.B. Musik, hier eine zentrale Rolle: Sie eröffnet einen Freiraum der Auseinandersetzung mit verschiedenen Lebensperspektiven und weist über die Alltagserfahrung hinaus in die Erfahrung von Transzendenz hinein. Musik erreicht also auf ihre Weise, worauf das Evangelium von der Auferweckung des Gekreuzigten zielt: dass die Gottesdienstgemeinde sich zu Lebendigkeit und Menschlichkeit „verzaubern“ lässt. Das Modell der Incantation zeigt, wie Musik- und Wortteile im Gottesdienst dieses Ziel gemeinsam angehen können. A church service is concerned with the renewal of life. Thus art, e.g. music, plays a central role: it gives scope to deal with different perspectives on life and reaches beyond every-day experience to transcendental experience. In its own way, music achieves the objective at which the gospel of the crucifixion and resurrection aims: the worshiping community is "enchanted" into becoming alive and human. The model of incantation demonstrates how music and words can combine in liturgy to achieve this goal.Date
2009Type
DissertationIdentifier
oai:www.zora.uzh.ch:163893https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/163893/1/20121530.pdf
info:doi/10.5167/uzh-163893
urn:isbn:978-3-11-022195-4