Author(s)
Cepak, KatharinaKeywords
15.07 Kulturgeschichte15.06 Politische Geschichte
15.64 Großbritannien, Irland
15.35 Europäische Geschichte 1789-1815
Abolitionismus / Kannibalismus / Konsumboykott / Zucker / Ermächtigung
Abolition / Cannibalism / Consumer Activism / Sugar Boycott / Empowerment
Full record
Show full item recordOnline Access
http://othes.univie.ac.at/25618/Abstract
In den frühen 1790er Jahren propagierten britische Abolitionisten den Konsumboykott von Zucker und Rum aus der Karibik um über diese Maßnahme, die dem Volk und seinen Konsumentscheidungen große Macht zusprach, die Abschaffung des Sklavenhandels herbeizuführen. Zu diesem Zweck verfolgten sie zwei Strategien, die die Körper der europäischen Konsumenten und der afrikanischen Sklaven in den Mittelpunkt rückten. Die Gegner der Sklaverei konstruierten den Konsum von Zucker als einen Angriff auf britische Werte wie Freiheit und Tugendhaftigkeit, zusätzlich verglichen sie den Konsum mit Kannibalismus und nutzten eine blutrünstige Rhetorik. Diese Arbeit untersucht die Boykottbewegung und den Einsatz von Kannibalismus- und Blutmetaphern um anschließend deren Bedeutung zu analysieren. Ich zeige, dass diese Metaphern eine Referenz auf verschiedene Diskurse der Zeit bilden, wie etwa die Ermächtigung der bürgerlichen Klasse vor dem Hintergrund eines politischen und wirtschaftlichen Systemwechsels.In the early 1790s, British anti-slavery activists propagated the abstention from West Indian produce to provoke the abolition of the slave trade by way of empowering the populace. In doing so, they applied two strategies which centred on the consumers' and slaves' bodies. First, the campaigners construed the consumption of sugar as violating British ideals like liberty and virtue; second, they evoked images of cannibalism and exploited a sanguinary rhetoric. This thesis analyses the boycott movement and its utilisation of metaphors of cannibalism and blood to subsequently interpret the meaning of the abolitionists' strategy of imagining cannibalism. I demonstrate that these metaphors referred to a number of discourses such as the empowerment of the bourgeoisie in the context of a declining political and economical system.
Date
2013Type
HochschulschriftIdentifier
oai:othes.univie.ac.at:25618Cepak, Katharina (2013) Consuming the bodies of slaves. Diplomarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät BetreuerIn: Kaller-Dietrich, Martina