Fremdheitserfahrungen und Othering: Ordnungen des "Eigenen" und "Fremden" in interreligiöser Bildung
Author(s)
Freuding, JanoschKeywords
Soziologie, AnthropologieBildung und Erziehung
Sociology & anthropology
Education
Interreligiösität; Othering; Ordnung; Subjektorientierung; Religionswissenschaft; Interkulturalität; Interreligiousness; Foreignness; Order; Subject Orientation; Religious Studies; Interculturalism
Religionssoziologie
Sonderbereiche der Pädagogik
Sociology of Religion
Special areas of Education
Religiosität
Full record
Показать полную информациюOnline Access
https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/81424https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839460436.pdf
https://doi.org/10.14361/9783839460436
Abstract
Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des "Fremdmachens", zu beobachten. Zugleich zeigt sich, dass verschiedene religionspädagogische Ansätze von unterschiedlichen Zugängen zum Thema Fremdheit ausgehen: Während die einen Fremdheitserfahrungen und individuelle religiöse Positionierungen ins Zentrum stellen, versuchen andere, "Fremdheit" zu dekonstruieren. Der Autor zeigt Möglichkeiten auf, diese unterschiedlichen Auffassungen aufeinander zu beziehen und wirkungsvoll gegen Othering-Strukturen in interreligiöser Bildung vorzugehen.Date
2022-09-22Type
DissertationIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/81424978-3-8394-6043-6
2703-1438
https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/81424
https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839460436.pdf
urn:nbn:de:0168-ssoar-81424-8
https://doi.org/10.14361/9783839460436