Weiterbildung der erwachsenenpädagogischen Professionals in Europa: Situation, Strategien, Systeme
Keywords
WirtschaftBildung und Erziehung
Economics
Education
Berufsforschung, Berufssoziologie
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Occupational Research, Occupational Sociology
Vocational Training, Adult Education
Weiterbildung
Professionalisierung
Weiterbildner
Qualifikation
Qualifikationsanforderungen
berufliche Weiterbildung
Erwachsenenbildung
EU-Politik
Bildungspolitik
europäische Integration
Studium
Bachelor
Master
Hochschulbildung
EU
Qualifikationserwerb
Vergleich
Kompetenz
Lehre
Bildung
further education
professionalization
continuing education instructor
qualification
qualification requirements
advanced vocational education
adult education
EU policy
educational policy
European integration
studies (academic)
bachelor
master (academic degree)
university level of education
EU
attainment of qualification
comparison
competence
apprenticeship
education
Full record
Show full item recordOnline Access
https://www.wbv.de/artikel/REP0802W069http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/52402
https://doi.org/10.3278/REP0802W069
Abstract
Der vorliegende Text geht der Frage nach, wie weit auf der Ebene der Europäischen Union die Bemühungen um die Etablierung eines Kompetenzprofils für Erwachsenenbildner/innen im Zuge der Forderung nach einem Europäischen Qualifikationsrahmen gediehen sind. Den unterschiedlichen Definitionen und Strukturen von Weiterbildung in den verschiedenen Ländern geschuldet, kommt dabei ein eher weit gefasster Begriff von Erwachsenenbildung zum Einsatz1, der berufliche Aus- und Weiterbildung ebenso umfasst wie den non-formalen Sektor. Der Artikel fokussiert auf das lehrend tätige Personal, weil dort, "in den Kursen, Seminaren, Projekten, Arbeitskreisen, Beratungsgesprächen, Bildungsreisen usw. (...) letztlich entschieden (wird), ob die Adressaten der Weiterbildung die Lernorte mit einem persönlichen Gewinn verlassen" (Nittel 1998, S. 3). Darüber hinaus ist der Anteil der lehrend Tätigen mit 83 Prozent der Beschäftigungs- und Tätigkeitsverhältnisse am größten (WSF 2005, S. 5). Der Gang der Argumentation beleuchtet zunächst (1) die aktuelle Situation um die Einführung eines Europäischen Qualifikationsrahmens, da dieser auch Auswirkungen auf die Professionalisierung der Erwachsenenbildung haben wird. Anschließend werden (2) Professionalisierungssysteme und -strategien in Europa vorgestellt und kritisch diskutiert, wobei institutionalisiert-formale Systeme ebenso berücksichtigt werden wie kleinere Projekte. Abschließend verweist ein kurzer Ausblick (3) auf offene Forschungsfragen, die sich angesichts der derzeitigen Entwicklungen ergeben."This article reviews the results of the efforts for establishing a frame for the measuring of competencies and skills for the teaching staff in adult education which has been implemented on the European level (EQF). It is shown that, due to the situation in various European countries, a rather open understanding of the term 'adult education' is in use, including vocational training and non-formal education as well. The article focusses on the teaching personnel, for it is them who decide on the outcome of the teaching process. The article reflects on the current situation of EQF and on the systems and strategies of professionalization in Europe. Finally, it suggests issues to be discussed in future research." (author's abstract)
Date
2017-07-12Type
ZeitschriftenartikelIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/524020177-4166
https://www.wbv.de/artikel/REP0802W069
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/52402
urn:nbn:de:0168-ssoar-52402-9
https://doi.org/10.3278/REP0802W069