Bildungsverläufe und Stichprobenselektivität: Analysen zur Stichprobenselektivität des Mikrozensuspanels 1996-1999 am Beispiel bildungsstatistischer Fragestellungen
Author(s)
Schimpl-Neimanns, BernhardContributor(s)
GESIS - Leibniz-Institut für SozialwissenschaftenKeywords
Sozialwissenschaften, SoziologieBildung und Erziehung
Social sciences, sociology, anthropology
Education
Forschungsarten der Sozialforschung
Makroebene des Bildungswesens
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Research Design
Bundesrepublik Deutschland
Mikrozensus
Statuswechsel
junger Erwachsener
Wohnungswechsel
Schulabschluss
Datenqualität
Jugendlicher
Panel
Stichprobe
Elternhaus
Daten
Stichprobenfehler
Bildungsstatistik
Bildungsverlauf
Längsschnittuntersuchung
Bildungsbeteiligung
Ausbildung
Beruf
Beschäftigung
sample
sampling error
school graduation
change of status
training
panel
course of education
Federal Republic of Germany
employment
data quality
parental home
change of residence
microcensus
longitudinal study
adolescent
data
young adult
education statistics
occupation
participation in education
empirisch
empirisch-quantitativ
empirical
quantitative empirical
Full record
Show full item recordOnline Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/26223Abstract
"Mit der Zusammenführung der Querschnittserhebungen des Mikrozensus zu einem Paneldatensatz eröffnen sich für die Forschung neue Potenziale. Es entstehen jedoch Probleme durch Panelausfälle, da die aus dem Auswahlbezirk wegziehenden Haushalte und Personen nicht weiter befragt werden. Diese Arbeit konzentriert sich auf Bildungsverläufe von Jugendlichen, die überdurchschnittlich räumlich mobil sind. Die Selektivitätsfragen werden am Beispiel von drei Übergängen untersucht: Dem Auszug aus dem Elternhaus, dem Abschluss der gymnasialen Oberstufe und der beruflichen Ausbildung im dualen System. Zur Klärung selektiver Ausfälle werden Referenzdaten der amtlichen Bildungsstatistik und die Beschäftigtenstichprobe des IAB sowie Selektionsmodelle verwendet. Die Analysen zeigen, dass Panelausfälle bei Verlaufsanalysen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe mithilfe von Gewichtungsfaktoren weitgehend korrigierbar sind. Für berufliche Ausbildungsverläufe trifft dies nicht zu. Ergänzend werden Analysen zur Antwortkonsistenz der Angaben zum allgemeinen Schulabschluss zu Fragen der Datenqualität durchgeführt." (Autorenreferat)"Several cross-sections from the German Microcensus have been merged generating a rotating panel dataset which will provide the scientific community with a rich source of longitudinal data. However, there are problems with panel attrition due to households that moved out of the sampled areas not being tracked. The primary objective of this research is to investigate educational transitions made by highly mobile young people. Selective panel attrition is examined for three transitions: leaving the parental home, completing the second stage of academic secondary education, and completing an apprenticeship. The analyses use data from official education statistics and the IAB Employment Sample as reference statistics, and selection models are estimated. For transitions from academic secondary education the selection bias can be corrected by means of weight adjustments. However, this does not apply to transitions of apprentices from the dual system of vocational training. In addition, analyses on item stability of data on general educational certificates provide information on the data quality." (author's abstract)
Date
2011-07-29Type
phd thesisIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/26223978-3-86819-003-8
1867-2876
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/26223
urn:nbn:de:0168-ssoar-262236