Der Begriff "Inklusion" - ein Grundsatz der Menschenrechte und seine Bedeutung für die Erwachsenenbildung
Contributor(s)
Burtscher, ReinhardDitschek, Eduard Jan
Ackermann, Karl-Ernst
Kil, Monika
Kronauer, Martin
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung -DIE- e.V. Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
Keywords
Soziologie, AnthropologieSociology & anthropology
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Sociology of Education
Inklusion
Partizipation
Menschenrechte
Behinderung
Chancengleichheit
Erwachsenenbildung
Bildungsangebot
Bildungswesen
inclusion
participation
human rights
disability
equal opportunity
adult education
educational offerings
education system
Full record
Show full item recordOnline Access
https://www.wbv.de/artikel/14---1114w039http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/52065
https://doi.org/10.3278/14/1114w039
Abstract
In unserem Beitrag wird ausgeführt, welche Bedeutung der menschenrechtliche Grundsatz der Inklusion hat und was daraus für eine inklusive Erwachsenenbildung abzuleiten ist. Gleichzeitig wird die Perspektive der aus der emanzipatorischen Behindertenbewegung hervorgegangenen Disability Studies als Korrektiv herangezogen, um inklusive Bildung als Bildungsangebot an alle Menschen zu beurteilen. Der Duktus unseres Beitrags ist notwendigerweise normativ ausgerichtet, weil wir aufzeigen wollen, wie sich die Erwachsenenbildung als Angebot für alle - und damit auch für
 behinderte Menschen - inklusiv weiterentwickeln kann.Date
2017-06-08Type
SammelwerksbeitragIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/52065978-3-7639-5108-6
https://www.wbv.de/artikel/14---1114w039
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/52065
urn:nbn:de:0168-ssoar-52065-4
https://doi.org/10.3278/14/1114w039