Bildung in Deutschland 2012: ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf
Contributor(s)
Autorengruppe BildungsberichterstattungKeywords
Bildung und ErziehungEducation
kulturelle/musisch-ästhetische Bildung
Makroebene des Bildungswesens
Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy
Bundesrepublik Deutschland
außerschulische Bildung
Erwachsenenbildung
Hochschulbildung
Bildungsertrag
Bildungsniveau
frühkindliche Erziehung
Bildung
Leistungsfähigkeit
Allgemeinbildung
Berichterstattung
Schulbildung
Bildungsbeteiligung
Bildungswesen
Indikator
Berufsbildung
Bildungschance
Weiterbildung
Bildungsangebot
Bildungspolitik
informelles Lernen
adult education
extracurricular learning
education
educational policy
indicator
educational opportunity
Federal Republic of Germany
vocational education
general education
school education
education system
further education
informal learning
educational offerings
early childhood education and care
returns on education
level of education
university level of education
performance
reporting
participation in education
Full record
Show full item recordOnline Access
https://www.wbv.de/artikel/6001820cwhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/52100
https://doi.org/10.3278/6001820cw
Abstract
Der Bildungsbericht für Deutschland erscheint alle 2 Jahre und informiert in konzentrierter Form über aktuelle Entwicklungen des deutschen Bildungssystems von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung über die allgemeinbildende Schule, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung. Betrachtet werden die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungswesens, seine Entwicklung im internationalen Vergleich und wichtige Problemlagen. Der Bericht bietet Politik, Verwaltung und Wirtschaft ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit umfangreiches Datenmaterial zur Entwicklung des Bildungssystems und bildet so eine wichtige Grundlage für die öffentliche Diskussion über das deutsche Bildungswesen. Schwerpunktthema des Bildungsberichts 2012 ist die datengestützte Bestandsaufnahme der kulturellen/musisch-ästhetischen Bildung im Lebenslauf.The educational report for Germany is published every other year and informs succinctly about current developments within the German educational system covering the pre-school years, the early years education, secondary schooling, the professional training, University education and continuous professional development. The publication considers the effectiveness of the German educational system, its development as compared to international standards and important challenges. The report provides members of politics, administration and economy and the public with extensive data relating to the development of the educational system and is thus an important foundation for the public discussion about the German educational system. The main discussion topic of the educational report 2012 is the data-based inventory and inclusion of the cultural/artistic-creative education in the CV.
Date
2017-06-12Type
MonographieIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/52100978-3-7639-0316-0
https://www.wbv.de/artikel/6001820cw
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/52100
urn:nbn:de:0168-ssoar-52100-5
https://doi.org/10.3278/6001820cw
Copyright/License
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0Collections
Related items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
NormalitätLingenauber, Sabine (Fachportal Pädagogik. DIPF, 2008)Was unter Normalität und Anormalität (in diesem Zusammenhang: Behinderung) verstanden wird, unterliegt einer fortwährenden Diskussion. Die Frage, wer normal und wer behindert ist, wird in verschiedenen Diskursen ständig neu beantwortet. Der Beitrag gibt einen einführenden Überblick über "Normalität", wie Sie im integrationspädagogischen Diskurs definiert werden kann. (Verlag)
-
Übergang Kita Schule zwischen Kontinuität und Herausforderung. Materialien, Instrumente und Ergebnisse des TransKiGs-VerbundprojektsHofmann, Jan [Hrsg.]; Lenkungsgruppe TransKiGs in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle TransKiGs [Hrsg.] (Fachportal Pädagogik. DIPF, 2009)Im Zentrum des von der Lenkungsgruppe und der Koordinierungsstelle des BLK-Verbundprojektes TransKiGs gemeinsam erstellten Abschlussberichts Übergang Kita Schule zwischen Kontinuität und Herausforderung stehen praxisrelevante Projektergebnisse zur Übergangsgestaltung. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei erprobte und bewährte Materialien, Instrumente und Strategien ein. Ziel dieses Heftes ist es, einen Überblick und Orientierung über die Spannbreite der Ergebnisse zu bieten und auf weiterführende Publikationen zu verweisen. (Autor)
-
294 Seiten, DM 49,80 [Rezension]Unzner, Lothar (Fachportal Pädagogik. DIPF, 1998)