Szenarien und Strategien für die berufliche Aus- und Weiterbildung in Europa: ein Projekt von CEDEFOP/ ETF ; deutscher Bericht
Contributor(s)
Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)Keywords
Bildung und ErziehungEducation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Vocational Training, Adult Education
Bundesrepublik Deutschland
Bildungswesen
Bildungspolitik
Bildungsreform
berufliche Weiterbildung
Berufsbildung
duales System
Berufskolleg
Bildungseinrichtung
Flexibilität
Individualisierung
Federal Republic of Germany
education system
educational policy
educational reform
advanced vocational education
vocational education
dual system
vocational college
educational institution
flexibility
individualization
empirisch
empirisch-qualitativ
empirical
qualitative empirical
Full record
Show full item recordOnline Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/32888http://www.sfs-dortmund.de/odb/Repository/Publication/Doc%5C610%5Cbeitr130.pdf
Abstract
Der Forschungsbericht zu der zweiten Phase des länderübergreifenden Projekts 'Szenarien und Strategien für Berufliche Aus- und Weiterbildung in Europa', das vom CEDEFOP in Thessaloniki und der ETF (European Training Foundation) in Turin gemeinsam begleitet wird, stellt in einem ersten Teilabschnitt die Ergebnisse der deutschen Teilstudie vor. Sie umfassen die Auswertungen von jeweils rund 20 Experteninterviews auf Bundesebene und aus den beiden Bundesländern Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Den Ausführungen vorangestellt sind die Ergebnisse der ersten Projektphase als Ausgangspunkt und ein Überblick über die Dimensionen der deutschen Szenarien für berufliche Aus- und Weiterbildung: (1) Verhältnis von allgemeiner und beruflicher Bildung, (2) Verhältnis von beruflicher Aus- und Weiterbildung, (3) Beruf, Arbeitsmarkt und Beschäftigung, (4) Institutionen, Trägerschaft (öffentlich/privat) und Finanzierung beruflicher Aus- und Weiterbildung. Thematisiert werden auf dieser Grundlage die folgenden Aspekte bzw. Szenarien: (1) die wachsende Bedeutung des regionalen Übergangsmanagement als politisches Handlungsfeld, (2) die aktuellen Trends der dualen Berufsausbildung in Form von Differenzierung, Individualisierung und Flexibilisierung, (3) die mögliche Pluralisierung der Lernformen und der Lernorte, also der Wandel vom dualen zum Mischsystem, (4) der Trend der Arbeits- und Geschäftsprozessorientierung beim berufsfeldübergreifenden Lernen, (5) der Stellenwert des Berufskollegs sowie (6) das Verhältnis öffentlicher und privater Bildungsverantwortung. Im zweiten Teilabschnitt finden sich englischsprachig die Erläuterungen über die gesamte Szenario-Methode und die Vorgehensweise für die zweite Phase. (ICG2)Date
2012-05-29Type
ForschungsberichtIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/328880937-7379
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/32888
http://www.sfs-dortmund.de/odb/Repository/Publication/Doc%5C610%5Cbeitr130.pdf
urn:nbn:de:0168-ssoar-328886