Wahrnehmungen pädagogischer Akteure: bildungsbereichsübergreifende Kooperationen
Keywords
Bildung und ErziehungEducation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Vocational Training, Adult Education
Kooperation
Universität
Bildung
Forschungsprojekt
lebenslanges Lernen
Pädagogik
Akteur
cooperation
university
education
research project
lifelong learning
pedagogics
social actor
Full record
Show full item recordOnline Access
https://www.wbv.de/artikel/DIE1001W031http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/52835
https://doi.org/10.3278/DIE1001W031
Abstract
Bildungsbereichsübergreifende Kooperation ist ein Schlüssel für die erfolgreiche Realisierung Lebenslangen Lernens. Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Goethe-Universität Frankfurt und der Ludwigmaximilians- Universität München kommen Forscher/innen der Empirie von Kooperationen zwischen Bildungsbereichen näher; sie begeben sich dabei auf die Ebene der pädagogischen Akteure. Damit wollen sie die faktische Orientierungskraft der Leitidee Lebenslanges Lernen für die pädagogischen Akteure überprüfen. In Gruppendiskussionen konnten Erkenntnisse dazu gewonnen werden, wie Praktiker bildungsbereichsübergreifende Kooperationen wahrnehmen. Die Autorinnen geben hierzu erste Einblicke.This article sheds light on cooperation between different educational fields as seen from the point of view of experts in education. The authors present the initial findings from the group discussions of a DFG project which started recently. These findings cast doubt on whether cooperation can succeed when different occupational groups know so little about one another within and outside their educational sectors. It remains to be seen whether future data expected from the project confirms the categories developed in this article to describe different people's perceptions of cooperation (seen as a necessary obligation, as a positive choice, or as a strategy).
Date
2017-08-02Type
ZeitschriftenartikelIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/528350945-3164
https://www.wbv.de/artikel/DIE1001W031
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/52835
urn:nbn:de:0168-ssoar-52835-8
https://doi.org/10.3278/DIE1001W031