Social Media und informelles Lernen: Potenziale von Bildungsprozessen im virtuellen Raum
Author(s)
Rohs, MatthiasKeywords
Bildung und ErziehungEducation
Bildungsprozesse; Web 2.0; informelles Lernen; virtuelles Lernen
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft
Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics
Soziale Medien
Web 2.0
informelles Lernen
virtuelle Realität
Digitale Medien
Erwachsenenbildung
social media
web 2.0
informal learning
virtual reality
digital media
adult education
Full record
Show full item recordOnline Access
https://www.wbv.de/artikel/DIE1302W039http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/52997
https://doi.org/10.3278/DIE1302W039
Abstract
Das Lesen von Zeitschriftenartikeln auf dem Tablet während der Zugfahrt, die kurze Internetrecherche beim Fernsehquiz auf dem Sofa zu Hause, das Anfragen von Problemlösungen in Online-Netzwerken während der Arbeit oder die Nutzung von Städte- oder Museumsführern auf dem Smartphone im Urlaub gehören mittlerweile für viele Menschen zum selbstverständlichen Alltag. Man könnte sagen, es sind Beispiele dafür, wie in unterschiedlichen Zusammenhängen mit digitalen Medien informell gelernt wird. Damit stellen sich die Fragen, welche Bedeutung Social Media für das informelle Lernen zukommt und welche Konsequenzen sich daraus für die Erwachsenenbildung ableiten lassen.Date
2017-08-14Type
ZeitschriftenartikelIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/529970945-3164
https://www.wbv.de/artikel/DIE1302W039
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/52997
urn:nbn:de:0168-ssoar-52997-9
https://doi.org/10.3278/DIE1302W039